Die Herkunft des Alphabets ist ein uraltes Problem der Menschheit, über das schon seit dem klassischen Altertum nachgedacht wird. Dabei besteht in der Wissenschaft eine allgemeine Übereinstimmung über die Herleitung unseres 'lateinischen Alphabets' über das griechische vom phönizischen Alphabet. Diese Theorie wird in diesem Band kritisch hinterfragt, und der Autor wartet mit einer sensationellen neuen Erkenntnis auf: Wir alle schreiben Hieroglyphen!
In diesem Buch stellt der Verfasser seine neue Theorie über die Herkunft unseres Alphabets umfassend dar. Er diskutiert den gegenwärtigen Stand der Forschung und erläutert die Gründe, warum die allgemein angenommene Entwicklung des heutigen Alphabets aus der sogenannten protosinaitischen Schrift über das phönizische und griechische Alphabet nicht zutreffen kann. Dazu werden alle 22 Buchstaben des phönizischen Alphabets mit den griechischen und hieratischen Buchstaben und Zeichen sowie den ägyptischen Hieroglyphen parallelisiert. Auch die Zusatzbuchstaben des griechischen Alphabets werden in diesem Zusammenhang einzeln diskutiert. Fazit: Das Alphabet beginnt nicht mehr mit einem "Rindvieh", sondern der hieratischen Schreibung der Hieroglyphe 'Mann mit Hand am Mund', welche für den ägyptischen Begriff 'Wort/Ausspruch' steht.
Der historische Kontext, in dem das Alphabet entstand, das heißt die sozialen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden abschließend geschildert. Die an den neuen Erkenntnissen zu entwickelnden Forschungsaufgaben werden ausblicksartig angeschlossen.
Auflage
Sprache
Illustrationen
Gewicht
ISBN-13
978-3-8053-2803-6 (9783805328036)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Karl-Theodor Zauzich, Professor für Ägyptologie an der Universität Würzburg