Dieses Fachbuch vermittelt dem Baupraktiker das notwendige baurechtliche Know-How in allen Fragenstellungen, die sich aus vertraglichen Ansprüchen zum Thema Vergütung, Nachträge und Abrechnung für Auftraggeber und Auftragnehmer ergeben.
Besonders anschaulich ist das Werk auch für Nichtjuristen durch die Form der Darstellung mit Ablaufdiagrammen zur Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Übersichtsgrafiken für eine leichte Orientierung im Buch
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
92
92 s/w Abbildungen
XXII, 209 S. 92 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-21666-5 (9783658216665)
Schweitzer Klassifikation
Dip.-Ing. Birthe Saalbach, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau sowie für Bauablaufstörungen, geschäftsführende Gesellschafterin der emproc Projektconsult GmbH & Co. KG.
Prof. Dr.-Ing. Markus G. Viering, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauprojektmanagement sowie Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau, geschäftsführender Gesellschafter der KVL Bauconsult GmbH, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin.
Prof. Christian Zanner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Berlin, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Honorarprofessor an der Technischen Universität Berlin für das Fach "Bauvertragsrecht und VOB", Tätigkeitsschwerpunkte: Bau-, Architekten- und Immobilienrecht.