Das deutsche Umwandlungssteuerrecht ist ein schwer zu überblickender Regelungskomplex mit unzähligen Detailfragen, die sich kaum in einen übergreifenden systematischen Zusammenhang bringen lassen. Eine Ursache hierfür sind die häufigen Gesetzesänderungen. In diesem Werk werden bestehende Unsicherheiten aufgezeigt und analysiert sowie Lösungsvorschläge angeboten. Im Mittelpunkt stehen dabei Verschmelzungen und Spaltungen innerhalb eines Konzerns. Im ersten Teil werden die Möglichkeiten der Umwandlung nach dem Umwandlungsrecht dargestellt. Dabei erweist es sich u.a., dass der Gestaltungsspielraum bei Verschmelzungen und Spaltungen innerhalb eines Konzerns weiter ist, als es der bislang herrschenden Meinung entspricht. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil die grundsätzlichen steuerlichen Konsequenzen der Umwandlung untersucht sowie die steuerlichen Probleme der Konzernverschmelzung und -spaltung behandelt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Kapitalgesellschaften, steuer-, rechts- und wirtschaftsberatende Berufe, Finanzverwaltung und -gerichtsbarkeit, Steuer- und Rechtswissenschaft
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-07469-3 (9783503074693)
Schweitzer Klassifikation