Vorwort
I Einleitung: Die Herausforderungen einstiger Volksparteien
Christdemokratische Strategien - Die neue Achse der Christdemokratie - Wählerpräferenzen und Zukunftsszenarien - Wofür steht die Christdemokratie? - Eine andere Geschichte der Christdemokratie
II Die antidemokratischen Wurzeln der Christdemokratie
Auf der Suche nach einer Definition - Die Theorie integrativer Politik - Die katholische Soziallehre - Ist die Kirche demokratiefähig? - Politischer Katholizismus nach der Revolution - Von 1848 zum
Syllabus errorum und
Non expedit - Eine katholische Partei? - Zwischen Autoritarismus und Demokratie (1900- 1945) - Vier Spielarten des politischen Katholizismus - Aufbruch in die Nachkriegszeit
III Selbstbewusste Volksparteien, gute Demokraten?
Vorsichtiges Umdenken im Vatikan - Wahre und falsche Demokratie - Der christliche «dritte Weg» - Eine «postliberale» Verfassung - Antimaterialismus und Antiprotestantismus - Illiberale Momente, rechte Appelle, eingeschränkte Demokratie - Der andere Westen: Bewunderung für Franco - Die Liberalisierung der Christdemokratie
IV Christdemokratie im neuen Europa
Ideologische Krisen und neue Partnerschaften - Die folgenschwere Expansion einer Parteienfamilie - «Hallo, Diktator!» - Ist Orbán
wirklich ein Christdemokrat? - Die historischen Lehren von 1945 vs. 1989 - Ideologiebefreite Opportunisten? - Der neue politische Katholizismus jenseits der Christdemokratie
V Schluss
Dank
Anmerkungen
Personenregister