Inhaltverzeichnis.- 1. Die Untersuchung des beatmeten Patienten.- 1.1 Klinische Untersuchung.- 1.1.1 Klinische Zeichen zur Beurteilung des peripheren Kreislaufs an den Extremitäten.- 1.1.2 Hauttemperatur.- 1.1.3 Atmungsabhängige Phänomene.- 1.1.4 Psychische Symptome.- 1.1.5 Typische Veränderungen nach Anwendung des extracorporalen Kreislaufs.- 1.2 Das Thoraxröntgenbild.- 1.3 Messungen.- 1.3.1 Messung hämodynamischer Druckwerte.- 1.3.2 Druckmessung in Luftwegen.- 1.3.3 Transpulmonaler und transmuraler (kardialer) Druckgradient.- 1.3.4 Pulsfrequenz und Herzrhythmusstörungen.- 1.3.5 Blutgase.- 1.3.6 Atemgase.- 1.3.7 Diurese.- 1.3.8 Temperatur.- 1.3.9 Körpergewicht.- 1.3.10 Blutvolumen.- 1.4 Berechnungen.- 1.4.1 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt.- 1.4.2 Arteriovenöse Differenz.- 1.4.3 Alveoläre Ventilation und Totraumventilation.- 1.4.4 Sauerstoffaufnahme, Herzminutenvolumen nach Fick.- 1.4.5 Kohlensäureabgabe.- 1.4.6 Effektive Compliance.- 2. Die Interpretation der Befunde.- 2.1 Modellvorstellung yom Gasaustausch.- 2.1 Totraumventilation.- 2.3 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt.- 2.3.1 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt und Schock.- 2.3.2 Intrapulmonaler Rechts-Links-Shunt und Herzminutenvolumen.- 2.3.3 Der Aussagewert des alveolo-arteriellen Sauerstoffgradienten (AaD).- 2.4 Regionale Hypoventilation.- 2.5 Die Atemfrequenz unter Beatmung.- 2.6 Die effektive Compliance.- 2.7 Das Atemminutenvolumen.- 2.8 Das Atemzugsvolumen.- 3. Der Beatmungsweg.- 3.1 Orotrachealer Tubus.- 3.2 Nasotrachealer Tubus.- 3.3 Tracheotomietubus.- 3.4 Tracheotomie.- 3.4.1 Organisation der Tracheotomie.- 3.4.2 Analgesie.- 3.4.3 Technik der Tracheotomie.- 3.4.4 Tracheotomie und Infektion.- 3.5 Mechanische Schäden infolge des Tubus.- 4. Die differenzierte Beatmung.- 4.1 Verschiedene Prinzipien der Überdruckbeatmung.- 4.1.1 Die druckbegrenzte Beatmung.- 4.1.2 Die druckbegrenzte und volumenkontrollierte Beatmung.- 4.1.3 Volumenkontrollierte Beatmung.- 4.1.4 Assistierte volumenkontrollierte Beatmung mit variablem Flow.- 4.1.5 Wechseldruckbeatmung.- 4.1.6 Intermittent mandatory ventilation (IMV).- 4.1.7 Atmung mit CPAP und PEEP.- 4.2 Luftbefeuchtung und Aerosoltherapie.- 4.3 Einstellung der Beatmungsmechanik.- 4.3.1 Einstellung der Beatmungsmechanik im Hinblick auf die Kohlensäureelimination.- 4.3.2 Einstellung der Beatmungsmechanik im Hinblick auf die Sauerstoffaufnahme.- 4.4 Einstellung der inspiratorischen Sauerstoffkonzentration.- 4.5 Rückwirkungen der Beatmung auf den Kreislauf.- 4.6 Überdruckbeatmung bei Herzinsuffizienz.- 4.7 Mechanische Beatmung bei Gehirnläsionen.- 4.8 Die Anwendung der differenzierten Beatmungsmechanik.- 4.9 Überwachung.- 4.10 Sedation und Analgesie.- 5. Besondere Gefahren der mechanischen Beatmung und ihre Vermeidung.- 5.1 Die bakterielle Bronchopneumonie.- 5.2 Atelektasen.- 5.2.1 Atelektasen mit bronchialer Obstruktion.- 5.2.2 Atelektasen ohne bronchiale Obstruktion.- 5.3 Flüssigkeitsretention und Flüssigkeitslunge.- 5.3.1 Die "minimale" Wasserzufuhr.- 5.3.2 Wahl des Diureticums.- 5.3.3 Wasserbilanz.- 5.4 Sauerstofftoxicität.- 5.4.1 Einzelne Befunde zur Sauerstofftoxicität.- 5.4.2 Die Beeinflussung der Sauerstofftoxicität durch andere Faktoren.- 5.4.3 Konsequenzen für die Klinik.- 5.5 Sogenannte "Beatmungslunge" resp. "Schocklunge" oder "Fettembolie".- 6. Der Übergang zur Spontanatmung und die Extubationsbereitschaft.- 6.1 Gasaustausch und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.2 Ventilation und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.3 Herzinsuffizienz und Spontanatmungsbereitschaft.- 6.4 Spontanexpektoration und Extubation.- 7. Extubation.- 7.1 Extubation bei oralem Tubus.- 7.2 Extubation bei nasalem Tubus.- 7.3 Extubation bei Tracheotomierten.- 7.4 Physiotherapie nach Extubation.- 8. Die Indikation zur Intubation.- 9. Literatur.- 10. Übersichtsarbeiten.- 11. Sachverzeichnis.