Der neue große Kommentar zum Datenschutzrecht - BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem Band
Datenschutzfragen begegnen immer mehr Juristen in ihrer täglichen Arbeit. Schlagworte wie Online-Durchsuchung, Bundestrojaner, Vorratsdatenspeicherung, Videoüberwachung und Mitarbeiterscreening prägen dabei die Beratungspraxis und die Auseinandersetzungen vor Gericht.
Für den Rechtsanwender liegt eine besondere Schwierigkeit bei der Suche nach "gerichtsfesten" Lösungen darin, dass das BDSG im Kern noch der Vor-Internet-Zeit entstammt. Zu berücksichtigen sind zudem zahlreiche sondergesetzliche Vorschriften. Auch der europäische Rechtsrahmen wird erst jetzt modernisiert.
Vor dem Hintergrund dieser unübersichtlichen Rechtslage ist der neue große Kommentar zum Datenschutzrecht nicht nur auf das Bundesdatenschutzgesetz fokussiert, sondern bietet zusätzlich systematische Darstellungen zu Sonderregelungen des bereichsspezifischen Datenschutzes.
Neben der ausführlichen Kommentierung des BDSG werden insbesondere folgende Themenfelder behandelt:
- Prinzipien des Datenschutzrechts
- Europäischer Datenschutz
- Datenschutz in den Ländern
- Datenschutz bei Gerichten und Staatsanwaltschaften
- Datenschutz bei den freien Berufen
- Datenschutz in der Werbung
- Datenschutzbestimmungen der Informationsfreiheitsgesetze
- Datenschutz in Medien und Telekommunikation
- Datenschutz im Finanzwesen
- Datenschutz im Versicherungswesen
- Datenschutzbestimmungen der Polizei- und Nachrichtendienstgesetze des Bundes
- Sozialdatenschutz
Der kompakte dreistufige Aufbau sorgt schnell für Klarheit:
- Überblicks-Ebene mit knapper Kurzerläuterung
- Standard-Ebene mit ausführlicher Kommentierung
- Detail-Ebene mit Praxisbeispielen, Checklisten und weiterführenden Hinweisen.
- Der Kommentar hat den Rechtsstand 1. Februar 2013.
- Berücksichtigt sind bereits die Auswirkungen aktueller Reformvorhaben auf den betrieblichen
Datenschutz, etwa die geplanten neuen Regelungen zum Beschäftigtendatenschutz und die geplante EU-
Datenschutzverordnung. Aktuelle Themen aus der anwaltlichen Beratung wie z.B. Datenschutz in
sozialen Netzwerken werden ausführlich und praxisgerecht erläutert.
Vorteile auf einen Blick:
- Vernetzung: BDSG und bereichsspezifischer Datenschutz in einem Band
- Lösungen: Ausführliche Hilfen für anspruchsvolle Praxisfälle
- Aktualität: Moderne, an Rechtsprechung und Beratungspraxis orientierte Erläuterungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
1. Auflage 2013. Rechtsstand: 1. Februar 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensjuristen, betriebliche und behördliche Datenschutzbeauftragte sowie Hochschullehrer, die mit Fragen des Datenschutzrechts befasst sind.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 58 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-64797-0 (9783406647970)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Stefan Brink, Ministerialrat
Bearbeitet von Prof. Dr. Marion Albers, Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M., Dr. Stefan Brink, Ministerialrat, Prof. Dr. Benedikt Buchner, LL.M., Carolyn Eichler, Referentin, Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Prof. Dr. Christoph Gusy, Dr. Stefan Hanloser, Rechtsanwalt, Corinna Holländer, Oberregierungsrätin, Prof. Dr. Gerrit Hornung, LL.M., Meike Kamp, LL.M., Referentin, Dr. Moritz Karg, Referent, Prof. Dr. Jürgen Kühling, LL.M., PD Dr. Kai von Lewinski, Prof. Dr. Josef Franz Lindner, Dr. Daniel Meltzian, Referent, Dr. Flemming Moos, Rechtsanwalt, Eva-Maria Paulus, Leitende Verwaltungsdirektorin, Dr. Sabine Quaas, Referentin, Prof. Dr. Karl Riesenhuber, M.C.J., Prof. Dr. Michael Ronellenfitsch, Dr. Peter Schantz, Rechtsanwalt, Dr. Fabian Scheffczyk, Referent, PD Dr. Stephanie Schiedermair, Hans-Hermann Schild, Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Stephan Schmidt, Rechtsanwalt, Dr. Florian Schmidt-Wudy, Syndikusanwalt, Prof. Dr. Jens Peter Schneider, Sebastian Schulz, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Wolfgang Spoerr, LL.M., Rechtsanwalt, Prof. Dr. Jutta Stender-Vorwachs, LL.M., Rechtsanwaltin, Prof. Dr. Marie-Theres Tinnefeld, Dr. Dirk Uwer, LL.M., Mag. rer. publ., Rechtsanwalt, Edgar Wagner, Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff und Dr. Christoph Worms, Rechtsanwalt
Herausgeber*in
Ministerialrat