Der Leitfaden für Inklusionsbeauftragte
Angehende Inklusionsbeauftragte erhalten mit der Neuerscheinung eine wertvolle Orientierungshilfe für ihren neuen und verantwortungsvollen Aufgabenbereich. Erfahrenen Inklusionsbeauftragten bietet das Handbuch neben bewährten Musterformularen viele nützliche Quellenangaben und kompetente Hinweise der Autorinnen und Autoren aus ihrer praktischen Tätigkeit im Bereich der Regelungen des SGB IX.
Mit 10 digitalen Musterformularen
Für Käufer des Handbuchs sind unter www.boorberg-plus.de 10 ausfüllbare Musterformulare kostenlos digital abrufbar
Aufgaben von Inklusionsbeauftragten in Unternehmen und Behörden
Nach § 181 SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen) ist der Arbeitgeber verpflichtet, einen Inklusionsbeauftragten zu bestellen, der ihn in Angelegenheiten schwerbehinderter Menschen verantwortlich vertritt. Die Aufgaben reichen vom Anspruch auf behindertengerechte Beschäftigung über die Inklusionsvereinbarung bis hin zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement und Präventionsverfahren.
Wertvolle Hinweise zur praktischen Umsetzung der Inklusion
Beauftragter für Inklusion zu sein, also für gelebte Verschiedenheit Mitverantwortung zu tragen, ist wesentlicher Bestandteil zum Aufbau einer vielfältigen und integrativen Arbeitskultur. Damit dies gelingt, hat das Autorenteam seine Expertise und Erfahrung in das neue Praxishandbuch eingebracht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-07652-5 (9783415076525)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von
- Larissa Wocken, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, nexus.rechtsanwälte, Hamburg
Bearbeitet von
- Malte Fritsch, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, nexus.rechtsanwälte, Hamburg
- Marc-Patrick Homuth, Direktor des Arbeitsgerichts Elmshorn
- Fiona Ries, Stabsstelle des LVR-Inklusionsamts, Köln
- Dr. Babette Tondorf, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Menschen und Rechte, Assoziation freier Rechtsanwält*innen, Hamburg
Herausgeber*in
Rechtsanwältin und Fachanwältin, nexus.rechtsanwälte, Hamburg
Bearbeitet von
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, nexus.rechtsanwälte, Hamburg
Direktor des Arbeitsgerichts Elmshorn
Stabsstelle des LVR-Inklusionsamts, Köln
Rechtsanwältin