Die hier vorgelegten Beiträge legen Rechenschaft über die Möglichkeit der Einführung der tiefenpsychologischen Paradigmen aus den Schulen C. G. Jungs und S. Freuds in Theologie und Kirche ab. Ohne Berücksichtigung der individuellen und kollektiven unbewußten psychischen Prozesse, in die der Mensch eingebunden ist, bleibt die Verkündigung der Kirche stumm und ihr pastorales Handeln lieblos. Die Frage der Menschwerdung des Menschen in biblischer Sicht verbindet sich mit dem Interesse der Tiefenpsychologie an der Individuation. Die einzelnen Abhandlungen sind Auseinandersetzungen mit diesem Individuationsweg, auf dem sich der Mensch der Sinnfrage, den Problemen von Gerechtigkeit und Frieden, Bindung und Freiheit, Schuld und Angst sowie der Liebe und dem Tod stellen muß.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-33800-1 (9783631338001)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Dieter Wittmann wurde 1941 geboren. Studium der Evangelischen Theologie an den Universitäten Heidelberg, Paris, Göttingen. Dr. theol. 1971; Pfarrer der Evangelischen Kirche der Pfalz; seit 1976 Professor an der Evangelischen Fachhochschule für Sozialwesen Ludwigshafen a.Rh. mit den Arbeitsschwerpunkten: Sozialethik, Suizidforschung und Tiefenpsychologie; 1981 Pastoralpsychologe (DGfP, Analytische Psychologie); 1990 Gruppenanalytiker (Institut für Gruppenanalyse Heidelberg, DAGG). Veröffentlichungen u. a. zur Friedensproblematik und zum Gespräch zwischen Theologie und Tiefenpsychologie.
Aus dem Inhalt: Tiefenpsychologische Interpretation alt- und neutestamentlicher Texte - Tiefenpsychologie und Ethik an den Beispielen der Feindes- und der Sündenbockproblematik - Pastoralpsychologische Überlegungen zur Helferproblematik, zum Symbol und Traum sowie zur Suizidalität - Tiefenpsychologische Überlegungen zur Persönlichkeitsstruktur des Predigers - Tiefenpsychologische Predigten.