Ausgehend von aktuellen Orientierungsbedürfnissen und Anfragen an die Kirchengeschichte als Teildisziplin der Theologie, fragt Christian Volkmar Witt nach dem Orientierungswert des wissenschaftlichen Gesprächs mit der Vergangenheit. Er führt mittelalterliche Zeittheorien, institutionentheoretische Ansätze sowie geschichtstheoretische und geschichtsphilosophische Fragestellungen zu einem Vorschlag zusammen, wie sich Eigenart, Anliegen und Potenzial der theologisch verantworteten Kirchengeschichte interdisziplinär anschlussfähig beschreiben ließen. Herausforderungen durch Teleologie, "große Erzählungen" und Affirmation werden dabei aufgegriffen und für die Diskussion über Gestalt und Zukunft der Kirchengeschichte vorschlagsweise fruchtbar gemacht.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 178 mm
Breite: 111 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-164366-8 (9783161643668)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1980; Studium der Ev. Theologie., Geschichte und Erziehungswissenschaften; 2010 Promotion; 2015 Habilitation; Inhaber des Lehrstuhls Kirchengeschichte I: Reformationsgeschichte und Mittelalter sowie Direktor des Instituts für Spätmittelalter und Reformation an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Vorbemerkungen und Danksagung
I. Was? Oder: persönliche Ausgangserkundungen zur Lage
II. Woran? Oder: exemplarische Illustrationen zur Sache
A. Beda von Jarrow: De temporum ratione
B. Jacobus de Voragine: Legenda aurea
III. Wie? Oder: theoretische Anschlussüberlegungen zur Anwendung
IV. Warum? Oder: historische Problemdiagnosen zur Vertiefung
V. Wozu? Oder: persönliche Ausblicke zur Diskussion
Bibliografie