Nach der formgeschichtlichen und der redaktionsgeschichtlichen Phase befindet sich die Synoptikerforschung gegenwärtig in einer Neuorientierung. Dabei werden Fragestellungen des 19. Jahrhunderts wieder relevant, so die von Baur, Wilke und Volkmar, deren Erarbeitung des schriftstellerischen und theologischen Charakters der Evangelien durch die bei der mündlichen Überlieferung ansetzende Formgeschichte verdrängt, aber nicht wirklich widerlegt wurde. Gustav Volkmar (1809-1893) lehrte: Die Evangelien sind symbolische Lehrdichtung auf historischem Grunde. Sein Leben und sein Werk werden unter besonderer Berücksichtigung der Evangelienforschung dargestellt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7632-3 (9783820476323)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Verhältnis von Historie und Kerygma, mündlicher Überlieferung und schriftstellerischem Wirken bei den Synoptikern - Idealismus, historisch-kritische Forschung und Revolution im 19. Jahrhundert.