Die Anwendung der Röntgenstrahlen am Ovar. Allgemeiner Teil.- Topographisch-anatomische Vorbemerkungen.- Die biologischen Grundlagen für die Ovarbestrahlung.- Die Radiosensibilität der Ovarbestandteile nach der Literatur.- Eigene Beobachtungen über die Strahlensensibilität der einzelnen Ovarbestandteile.- Die praktische Bedeutung der verschiedenen Radiosensibilität der einzelnen Ovarbestandteile.- Der zeitliche Eintritt der Amenorrhöe.- Die biologische Wirkung einer fraktionierten Bestrahlung auf das Ovar.- Die biologischen Grundlagen der temporären Röntgenamenorrhöe.- Die Nebenwirkungen der Ovarbestrahlung.- Die Technik der Bestrahlung..- Dosierung und Einstellung zur Erzielung der Daueramenorrhöe.- Bestrahlungstechnik und Dosierung bei der temporären Amenorrhöe.- Die klinische Anwendung der Röntgendaueramenorrhöe und der temporären Röntgenamenorrhöe..- Indikationen für die Röntgendaueramenorrhöe.- Indikationen für die temporäre Röntgenamenorrhöe.- Kontraindikationen gegen die Ovarausschaltung.- Die klimakterischen Blutungen.- Das Uterusmyom.- Über die Kontraindikationen gegen die Myombestrahlung.- Die Leistungen der Röntgentherapie bei hämorrhagischen Metropathien und Myomen nach der Literatur.- Eigene Ergebnisse mit der Röntgentherapie bei hämorrhagischen Metropathien und Myomen.- Über die Gefahr der Carcinom- und Sarkombildung nach Kastrationsbestrahlung.- Seltenere Indikationen zur Anwendung der Röntgendaueramenorrhöe und der temporären Röntgenamenorrhöe.- Die Halbseitenkastration.- Die Reizbestrahlung des Ovars.- Schädigungen der Nachkommenschaft durch Röntgen- und Radiumstrahlen.- Die Bestrahlung extragenitaler Organe zur Stillung gynäkologischer Blutungen (Milz, Leber, Schilddrüse, Hypophyse)..- a) Einleitung.- b) DieUrsachen der blutstillenden Wirkung.- c) Bestrahlungstechnik und Bestrahlungserfolge.- d) Anhang. Die Hypophysenbestrahlung.- Die Entzündungsbestrahlung in der Gynäkologie..- Vorbemerkungen.- Die entzündlichen Erkrankungen des inneren Genitalapparates.- Bartholinitis.- Schleimhautgonorrhöe.- Mastitis.- Die Röntgen-Oberflächentherapie in der Gynäkologie..- 1. Einleitung.- 2. Bestrahlungstechnische Vorbemerkungen.- 3. Die Tiefendosis am Ovar bei verschiedenen Bestrahlungsbedingungen.- Acne und Furunculosis vulvae.- Eczema vulvae.- Pruritus vulvae.- Kraurosis vulvae.- Condylomata acuminata.- Nachtrag zum Kapitel: Die Möglichkeit einer Keimschädigung.- Namenverzeichnis.