16 Kapitel verwandtschaftlich gebündelter Pilzgruppen schaffen einen Überblick zur Einteilung von mehr als 3000 Pilzarten aus Mitteleuropa. Die Gruppen von Pilzen mit Röhren, Lamellen, Stacheln, Leisten, aber auch die Morcheln, Becherlinge, Keulen, Stäublinge, Trüffel und Ähnliche werden mit Zeichnungen von typischen Arten illustriert. Ihre Bestimmung erfolgt schrittweise anhand von möglichst einfach zu beurteilenden Merkmalen. Geht es von bloßem Auge nicht mehr weiter, folgen Kriterien aus der Mikroskopie oder Hinweise zu chemischen Reaktionen. Ist eine Art erst einmal bestimmt, folgt eine präzise Beschreibung und für alle häufigen und gängigen Arten ein Bild. Das Bestimmen mit diesem Übersichtswerk vergrößert die Kenntnis über Kriterien und Strukturen und macht Anfänger:innen zu fortgeschrittenen Pilzkundler:innen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
2400 Farbfotos, 200 Illustrationen, 220 Mikrozeichnungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-258-08464-0 (9783258084640)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Rudolf Winkler ist Lehrer und Naturpädagoge. Er leitet den Fachbereich Grüne Bildung bei Grün Stadt Zürich, ist in der Ausbildung von Pilzkontrolleur:innen tätig und hat 1996 das Buch 2000 Pilze einfach bestimmen publiziert.
ISNI: 0000 0000 8006 6237
Gaby Keller ist Biologin und Mittelschullehrerin. Sie ist als Pilzkontrolleurin, Notfallpilzexpertin und in der Ausbildung für Pilzkontrolleur:innen tätig.
ISNI: 0000 0005 2634 3922
Margrith Montalta-Graf ist Pilzkontrolleurin, Handelspilz-Expertin und Notfallexpertin bei Pilzvergiftungen. Für «Pilze Mitteleuropas» fertigte sie neu über 200 wissenschaftliche Zeichnungen an.