Das Gefahrstoffrecht wird - orientiert an der Betriebswirklichkeit und der Rechtsprechungspraxis - aus allen Richtungen beleuchtet:
- Umsetzung in Unternehmen
- Durchsetzung durch Aufsichtsbehörden
- Schadenersatz- und Schmerzensgeldansprüche der Geschädigten
- Rückgriffsansprüche der Unfallversicherungsträger und Versicherungen
- Ermittlungsverfahren der Strafverfolgungsbehörden
Das Buch gliedert sich in 11 Teile:
- Teil 1 Inverkehrbringen, Verkauf und Abgabe
- Teil 2 Kennzeichnung und Verwechslungsgefahren
- Teil 3 Brand- und Explosionsgefährdungen
- Teil 4 Betriebsanweisung und Unterweisung
- Teil 5 Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Teil 6 An Schule und Hochschule
- Teil 7 Jugendschutz und jugendlicher Leichtsinn
- Teil 8 Sanierung und Rückbau
- Teil 9 Umweltstrafrecht
- Teil 10 Entsorgung
- Teil 11 (Neben)Wirkungen von gefahrstoffrechtlichen Regelungen
Es werden 40 Gerichtsurteile analysiert - und dabei die tragenden Haftungsgrundsätze herausgearbeitet. Diese Rechtsprechungspraxis ermöglicht Rückschlüsse, wie im Ernstfall der Pflichtenumfang definiert wird - und wer im Unternehmen weshalb und wie weitreichend für den Arbeitsschutz bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen verantwortlich ist.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Fachkräfte für Arbeitssicherheit; Sicherheitsingenieure; Führungskräfte in Unternehmen, die mit Gefahrstoffen umgehen; Gefahrstoffbeauftragte; Umweltbeauftragte
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.8 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-19118-5 (9783503191185)
Schweitzer Klassifikation
Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Wilrich berät rund um die Themen Baurecht, Produktsicherheit, Warenvertrieb, Produkthaftung, Arbeitsschutz und Umweltrecht einschließlich der Betriebsorganisation, Vertragsgestaltung, Führungskräftehaftung, Versicherungsfragen und Strafverteidigung. Er lehrt an der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen der Hochschule München Wirtschafts-, Arbeits-, Technik-, Unternehmensorganisationsrecht und "Recht für Ingenieure". Als Mitglied im Unterausschuss 1 "Arbeitsmittel" des Ausschusses für Betriebssicherheit (ABS) berät er das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).
Dr. Cordula Wilrich ist Chemikerin an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) in der Abteilung "Chemische Sicherheitstechnik". Ihre Hauptaufgabe ist die Rechtsfortentwicklung im Chemikalien- und Gefahrstoffrecht, vor allem im Hinblick auf physikalisch-chemische Gefährdungen. Dazu gehört auch die Mitarbeit in zahlreichen Gremien, darunter das UN-Gremium für das "Globally Harmonized System of Classification and Labelling of Chemicals" (GHS), der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und sein Unterausschuss I "Gefahrstoffmanagement" sowie die Leitung des Arbeitskreises Gefahrstofflagerung beim UA I.
Autor*in
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht