Das Buch präsentiert in umfassender Weise Konzepte für eine adäquate Wundversorgung. International anerkannte Autoren behandeln das Thema aus theoretischer wie praktischer Perspektive. Ausgehend von Pathophysiologie und Diagnostik stellen sie aktuelle therapeutische Strategien in Text und Bild dar und geben praktische Hinweise. Für die Neuauflage wurden Aufbau und Didaktik noch stärker an der Praxis ausgerichtet. Der Band wendet sich an Ärzte und Pflegekräfte, dient aber auch als Lehrbuch für die postgraduelle Ausbildung "Wound Care Management".
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Illustrationen
40 s/w Abbildungen, 80 farbige Abbildungen
Bibliography; 80 Illustrations, color; 40 Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 277 mm
Breite: 210 mm
ISBN-13
978-3-7091-0379-1 (9783709103791)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dr. med. Thomas Wild Studium der Humanmedizin in Leipzig und Wien, Facharzt für Chirurgie Leiter Fachbereich Medizin, Universitätslehrgang"Wound Care Management", Institut für Pflegewissenschaften, Paracelsus Medizinische Universität Salzburg, Medical Director Academy of Wound Technology, Paris. Umfassende Forschungs- und Vortragsaktivitäten im Bereich Wundversorgung, Mitarbeit in zahlreichen nationalen und internationalen Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen.
1. Biologie der Wundheilung.- 2. Die strukturierte Dokumentation von Wunden - Erklärungen anhand des GREIS-Modells Diagnostik (pH-Wert, MMP, Biomarker).- 3. Pharmakologie und PharmakoPoe.- 4. Einfluss von Pharmaka auf die Wundheilung.- 5. Prophylaxe und Therapie der Wundheilungsstörung.- 6. Bedeutung der Ernährung.- 7. Chirurgisches Debridement.- 8. Pharmakologisches Debridement.- 9. Wundrand und Wundrandmanagement.- 10. Wundfotografie.- 11. Die Bedeutung von Kollagen und Kollagenasen in der Wundheilung.- 12. Infektionen.- 13. Wundinfektionen und antimikorbielle Maßnahmen.- 14. Mikrobiologie und Krankenhaushygiene.- 15. Lokale Unterdrucktherapie - transsektorale Aspekte.- 16. Ökonomie der Wundbehandlung.- 17. Schmerz und Wunden.- 18. Sterilität und Hygiene in der Wundbehandlung.- 19. Diabetischer Fuß, Diagnostik und Therapie.- 20. Revaskularisation.- 21. Kompressionstherapie bei venösen Unterschenkelgeschwüren.- 22. Dekubitus.- 23. Prävalenz von Dekubitus.- 24. Richtlinien der EPUAP.- 25. Wundheilung und Immunologie.- 26. Verbrennung und Verbrennungsbehandlung.- 27. Plastisch-chirurgische Therapiekonzepte.- 28. Differentialdiagnosen von chronischen Wunden und Ulzera.- 29. Spezielle Methoden.- 30. Physikalische Therapiemodalitäten in der Behandlung chronischer Wunden.- 31. Wundheilung und Komplementärmedizin.- 32. Klinischen Studien, Epidemiologie.- 33. Prinzipien der Ausbildung.- 34. Ökonomie der Wundheilung.- 35. Rechtliche Grundlagen.- 36. Arzthaftung im Rahmen der Wundheilbehandlung.- 37. Rechtliche Aspekte ärztlicher Behandlung.