Das Werk besteht aus zwei Bänden bzw. sechs Teilbänden (Bd. I besteht aus vier, Bd. II aus zwei Teilbänden), die aufeinander aufbauen, sich aber auch wechselseitig bedingen. Bd. I/1 enthält eine ausführliche Einführung in das Gesamtwerk und einen ersten Abschnitt des historischen Teils: eine Skizze der religiösen Situation der Menschen in der Umwelt der ersten Christen, eine Darstellung des Wirkens Jesu im Zeichen der "Königsherrschaft Gottes", eine Entfaltung der Verkündigung und Lehre Jesu sowie der Aussendung der zwölf Jünger als Boten der Gottesherrschaft. Bd. I/2 setzt die historische Nacherzählung der Geschichte Jesu fort: von seinem Entschluss, zur Passa- Feier nach Jerusalem zu ziehen, bis zu seinem Tod am Kreuz, der Auffindung des leeren Grabs und den Erscheinungen des Auferstandenen, der Anerkennung der Heidenmission und der einen Kirche aus Juden und Heiden. Bd. I/3 behandelt die Briefe des Paulus und seiner Schüler sowie der Theologen aus dem Bereich der judenchristlichen Heidenmission, Bd. I/4 die Evangelien, die Apostelgeschichte, die Johannesbriefe, die Johannesoffenbarung sowie die Entstehung des neutestamentlichen Kanons. Die Teilbände II/1-2 haben dogmatischen Charakter. Sie behandeln die Einheit der urchristlichen Theologie, die lebendige Verbindung der Glaubenden mit dem Messias Jesus, die vielfältige Erfahrung des Wirkens des Geistes im Zusammenleben der Glaubenden sowie die Hoffnung auf die Heilsvollendung in der nahen Endzeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 131 mm
Dicke: 154 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7887-2876-2 (9783788728762)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Ulrich Wilckens war emeritierter Professor für Neues Testament und von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.