In dieser kritischen Geschichte wissenschaftlicher Bibelauslegung von der Aufklärung bis zur Gegenwart wird dargelegt: Von Anfang an war man davon überzeugt, dass die Vernunft die Existenz des lebendigen Gottes, der wunderbar an den Menschen handelt, ausschließe. In einer vernünftigen "historisch-kritischen" Auslegung könne es nur darum gehen, wie Jesus und die ersten Christen sich Gott wahrscheinlich vorgestellt und im Glauben an ihn gelebt haben. Junge Theologen sollen durch dieses Buch die Überzeugung gewinnen, dass diese ganze Weise der "Bibelkritik" theologisch wie auch historisch auf falschen Voraussetzungen beruht; und sie sollen ermutigt werden, in der Exegese die Wirklichkeit des in der Bibel verkündigten Gottes ernst zu nehmen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Alle, die an einer theologischen Vergewisserung ihres christlichen Glaubens interessiert sind, Studierende und Lehrende der Theologie, der Judaistik und der Religionsgeschichte, Pfarrerinnen und Pfarrer, Fachbibliotheken.
Maße
Höhe: 22 cm
Breite: 14.3 cm
Dicke: 2.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7887-1909-8 (9783788719098)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Ulrich Wilckens war emeritierter Professor für Neues Testament und von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.