Alle Leistungen kennen und nutzen
Pflegebedürftigkeit betrifft alle Bevölkerungsgruppen vom Baby bis zum Erwachsenen. Angehörige oder Helfer stehen den Betroffenen oft zur Seite, organisieren und übernehmen die Pflege.
Dieses Füreinander erfordert das nötige Wissen
- wie die Pflegeversicherung funktioniert
- welche Leistungen in Betracht kommen
- wie diese kombiniert und geltend gemacht werden
Der Praxisratgeber Pflegeversicherung vermittelt das nötige Know-how, damit Betroffene und ihre Angehörigen selbst handeln und bestimmen können:
- Wie funktioniert die Pflegeversicherung?
- Welche Rechte und Ansprüche und welche Pflichten bestehen aus dem Versicherungsverhältnis?
- Was bedeutet Pflegebedürftigkeit?
- Wie läuft die Begutachtung zur Einstufung ab?
- Nach welchen Grundsätzen werden die Pflegegrade ermittelt?
- Welche Leistungen können wie kombiniert werden?
- Was ist bei der Beantragung von Hilfs- und Pflegehilfsmitteln zu beachten?
- Welche Hilfen gibt es für pflegende Angehörige?
- Was tun, wenn ein Antrag abgelehnt wurde?
- Welche Besonderheiten sind bei Begutachtung und Leistungen von pflegebedürftigen Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen zu beachten?
Neues in der 4. Auflage
- Erhöhung der Leistungen für Pflegedürftige und in ihre Angehörigen um 4,5 Prozent
- Einführung eines Gemeinsamen Jahresbetrags für Verhinderungs- und Kurzzeitpflege für alle Pflegebedürftigen zum 1.7.2025
Mit den Neuerungen durch das Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetz (PUEG) sowie den ab 1. Januar 2025 erhöhten Leistungen für Pflegeaufwendungen.
Produkt-Info
Leistungsverbesserungen 2025 fü Pflegebedürftige und ihre Angehörigen
Reihe
Auflage
4., aktualisierte Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
für Helfer aus dem sozialen Bereich
Maße
Höhe: 185 mm
Breite: 125 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8029-4182-5 (9783802941825)
Schweitzer Klassifikation