Personalverantwortung, Budgets, Projektmanagement und strategische Planung - wenn Sie sich mit dem IT-Management beschäftigen, kommen komplexe und ganz unterschiedliche Aufgaben auf Sie zu. 8 Fachleute aus der Praxis, dem Consulting und der Lehre geben Ihnen in diesem Handbuch eine Übersicht über die Aufgaben und Problemstellungen jenseits der technischen Herausforderungen des IT-Berufsalltags. Mit praktischen Beispielen und Erläuterungen werden Sie fit für eine neue Perspektive und bereiten sich auf den den nächsten Schritt Ihrer Karriere vor.
Aus dem Inhalt:
Was ist IT-Management: Aufgabenbereiche und Grenzen
Operativ, taktisch, strategisch: die richtige Perspektive finden
Recruting, Teambuilding, Personalentwicklung, Führung
Finanzmanagement: Budgets und Controlling
Konzepte, Technik und Alltag der IT-Sicherheit
Enterprise Architektur und IT-Service-Management
Make or buy? Outsourcing, Cloud oder lieber alles selbst machen?
Lizenz- und Software Asset Management
IT-Projektmanagement
Requirements Engineering
Cloud und DevOps
Umgebungen betreiben und pflegen
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-8362-8710-4 (9783836287104)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Thomas Stensitzki hat in seiner langjährigen Beratungstätigkeit unterschiedliche Produkte betreut, darunter beispielsweise Exchange 2000-2019, SharePoint 2001-2010, ASP.NET-Anwendungen und die Private-Cloud-Angebote von Microsoft. Dabei hat er sich auf die Arbeit mit Exchange spezialisiert: Er ist Exchange Certified Master für Exchange 2010 und Exchange Certified Solutions Master für Exchange 2013 - Auszeichnungen, die nur an wenige Spezialisten weltweit vergeben werden und die in Schulungen direkt bei Microsoft in Redmond erworben werden müssen. Außerdem verfügt er über Zertifikationen zu Microsoft Azure und Office 365 und führt als zertifizierter Trainer Schulungen zu diesen Themen durch.
Sujeevan Vijayakumaran arbeitet als Senior Solutions Architect bei GitLab. Seit einigen Jahren unterstützt er große Konzerne aus Deutschland, Österreich und der Schweiz beim Ein- und Umstieg in die DevOps-Welt. Er steckt hinter dem Podcast TILpod und hält gerne Vorträge auf Open-Source-Konferenzen - nicht nur zu technischen Themen, sondern auch zu gutem Teamwork, effizienter Kommunikation und allem, was sonst zur DevOps-Kultur gehört.
Einleitung ... 19
1. IT-Management ... 23
1.1 ... Was ist IT? ... 24
1.2 ... Die Teams und Rollen in der IT ... 31
1.3 ... IT-Lebenszyklus (Lifecycle) ... 38
1.4 ... Was ist IT-Management? ... 38
1.5 ... IT-Kosten ... 59
2. Strategie ... 63
2.1 ... Vision ... 63
2.2 ... Mission ... 65
2.3 ... Haben Sie im Alltag etwas mit der Strategie zu tun? ... 66
2.4 ... Unternehmens- und IT-Strategie ... 69
2.5 ... Die IT-Strategie aufstellen ... 72
2.6 ... Zusammenfassung ... 82
3. Personalmanagement ... 85
3.1 ... Ihr neues Team ... 85
3.2 ... Recruiting ... 86
3.3 ... Teamführung ... 103
3.4 ... Teambuilding ... 106
3.5 ... Mitarbeiterdialoge ... 108
3.6 ... Mit Mitarbeitern kommunizieren ... 117
3.7 ... Wie finde ich mich in der neuen Rolle? ... 124
3.8 ... Personalentwicklung ... 128
3.9 ... Zusammenfassung ... 143
4. Finanzmanagement ... 145
4.1 ... Was ist ein Budget? ... 145
4.2 ... Kosten- und Bilanzarten ... 163
4.3 ... Das Budget überwachen (Controlling) ... 167
4.4 ... Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser, regelmäßige Kontrolle ist noch besser: Buchungen prüfen ... 169
4.5 ... Und wenn das Budget doch überschritten wurde? ... 171
4.6 ... Der Ausblick: agiles Finanzmanagement ... 172
4.7 ... Zusammenfassung ... 174
5. Enterprise-Architektur ... 175
5.1 ... Entwicklung einer Enterprise-Architektur ... 176
5.2 ... Rollen und Aufgaben ... 188
5.3 ... Business-Continuity-Management ... 192
5.4 ... Implementierungsumgebungen einrichten ... 200
5.5 ... Umsetzung ... 210
6. Make or Buy? ... 213
6.1 ... Welche Leistungen sollten betrachtet werden? ... 215
6.2 ... Optionen für das Sourcing ... 216
6.3 ... Kandidaten identifizieren ... 219
6.4 ... Ein Outsourcing-Projekt planen ... 225
6.5 ... Software(-Entwicklung) outsourcen ... 231
6.6 ... Verträge mit Dienstleistern prüfen ... 236
6.7 ... Zusammenfassung ... 244
7. IT-Sicherheit ... 247
7.1 ... Informationssicherheit im Alltag ... 248
7.2 ... Konzeptionelle Informationssicherheit ... 254
7.3 ... Schadensausmaßanalyse (Business Impact Analyse, BIA) ... 272
7.4 ... Zertifizierungen ... 280
7.5 ... Die Technik der IT-Sicherheit ... 292
7.6 ... Abschluss ... 331
8. Lizenzmanagement ... 333
8.1 ... Zusammenarbeit mit Lizenzmanager und Lizenzberater ... 335
8.2 ... Die Lizenzierungstypen ... 338
8.3 ... Die Lizenzmodelle: Welches Modell ist das richtige für mich? ... 342
8.4 ... Die Produkte: Welche Produkte sind für mein Unternehmen die richtigen? ... 350
8.5 ... Das Audit ... 354
8.6 ... Software Asset Management (SAM) ... 364
8.7 ... Best Practices: Lizenzmanagement organisieren, Herausforderungen meistern ... 368
9. Datenschutz ... 381
9.1 ... Verantwortungssphären ... 382
9.2 ... Personenbezogene Daten ... 385
9.3 ... Datenverarbeitung -- was bedeutet das? ... 394
9.4 ... Datenschutzrechtliche Grundlagen ... 397
9.5 ... Pflichten von Unternehmen ... 406
9.6 ... Praktische Aspekte: Beispiele, Risiken und Datenschutzkultur ... 415
9.7 ... Datenschutz ins IT-Management integrieren ... 420
9.8 ... Kennzahlen und Reporting ... 426
9.9 ... Interne Kommunikation und Schulung ... 427
9.10 ... Datenschutz und KI -- Chancen, Risiken und Handlungsfelder ... 428
9.11 ... Abschluss ... 434
10. IT-Projektmanagement ... 437
10.1 ... Was ist ein IT-Projekt? ... 437
10.2 ... Projektorganisation ... 444
10.3 ... Das Projektdreieck ... 448
10.4 ... Wie wird ein Projekt umgesetzt? ... 450
10.5 ... Warum scheitern so viele Projekte? ... 465
10.6 ... Qualifikation des PM ... 470
10.7 ... Und wenn das Projektziel zu groß wirkt? ... 477
10.8 ... Die Welt spricht agil ... 478
10.9 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 485
11. Requirements Engineering ... 487
11.1 ... Was ist Requirements Engineering? ... 487
11.2 ... Wann und wozu IT-Requirements-Engineering ... 488
11.3 ... Anforderungen ermitteln ... 492
11.4 ... Die Spezifikation als Dokument ... 501
11.5 ... Anforderungen im Problemraum dokumentieren ... 505
11.6 ... Qualitätssicherung für Anforderungen ... 526
11.7 ... Anforderungen priorisieren ... 535
11.8 ... Anforderungen verwalten ... 545
11.9 ... Übersetzung vom Problemraum in den Lösungsraum ... 553
11.10 ... Die Anforderungen als Test- und Abnahmekriterien ... 570
11.11 ... Ausbildung zum Requirements Engineer ... 577
11.12 ... Zusammenfassung und Ausblick ... 579
12. Servicemanagement ... 583
12.1 ... Was ist ein IT-Service? ... 583
12.2 ... Warum brauchen Sie überhaupt IT-Services? ... 593
12.3 ... Wie erstellen Sie einen Service angelehnt an ITIL, und wie gehen Sie mit ihm um? ... 594
12.4 ... ITIL (angepasst) einführen ... 639
12.5 ... Häufige Fehler bei der Einführung des IT-Servicemanagements ... 650
12.6 ... Abschluss ... 660
13. Cloud-Sourcing ... 663
13.1 ... Was ist eigentlich die Cloud? ... 664
13.2 ... Arten von Clouds ... 665
13.3 ... Betriebsmodelle der Cloud ... 668
13.4 ... Auf in die Cloud? ... 673
13.5 ... Wege zum Cloud-Sourcing ... 682
13.6 ... Abschluss ... 687
14. Was ist DevOps? ... 689
14.1 ... DevOps: das große Ganze ... 690
14.2 ... Missverständnisse rund um DevOps ... 703
14.3 ... Der DevOps-Lifecycle ... 710
14.4 ... Skills und Wissen für die DevOps-Engineers ... 712
14.5 ... Die DevOps-Transformation umsetzen ... 722
14.6 ... Mit DORA-Metriken den DevOps-Erfolg messbar machen ... 738
15. IT-Betrieb in Hard- und Software ... 747
15.1 ... Die Bausteine der zentralen Infrastruktur ... 748
15.2 ... Eine moderne IT-Infrastruktur bewerten ... 775
15.3 ... Arbeitsplätze ausstatten und verwalten ... 791
15.4 ... Beschaffung und Lebenszyklus ... 797
15.5 ... Fazit ... 805
16. Innovation, Hype und neue Trends ... 807
16.1 ... Innovation und Hype ... 807
16.2 ... Neue Trends ... 810
16.3 ... Innovationskultur ... 814
16.4 ... Einen Sponsor finden ... 817
16.5 ... Eine Innovation stirbt ... 819
Index ... 823