Die Arbeit untersucht anhand eines umfangreichen Quellenmaterials die Emigration einer grösseren Zahl von - z.T. bedeutenden - deutschen und österreichischen Wissenschaftern und Künstlern in die Türkei nach 1933 und ihre Tätigkeit im Exil. Dabei wird besonders der Beitrag nachgewiesen, den diese Emigranten beim Aufbau eines modernen türkischen Hochschulwesens geleistet haben.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-261-00731-5 (9783261007315)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Zur türkischen Hochschulgeschichte - Die Anfänge der Istanbuler Universitätsreform von 1933 - Die Vermittlung der deutschen Emigrantenprofessoren durch die «Notgemeinschaft deutscher Wissenschafter im Ausland» - Der Beginn der neuen Universität Istanbul - Die Mitarbeit deutscher und österreichischer Emigrantenprofessoren in Istanbul und Ankara - Der Weggang der Emigrantenprofessoren - Auswertung der Ergebnisse (Beiträge zum Phänomen der Emigranten - Beiträge zur türkischen Hochschulentwicklung - Beiträge zum Problem der internationalen Hochschullehrer-Kooperation) - Anhang (Dokumentation - Bio-Bibliographie der emigrierten Professoren - Literaturverzeichnis - Personenregister).