Vorwort 11
1 Auf die Plätze 15
1.1 Wozu CSS lernen 16
1.2 Wem nützt dieses Buch 17
1.3 Wie funktioniert dieses Buch 17
2 Was Sie wissen sollten 21
2.1 Was sind Webstandards 22
2.2 Was ist das W3C 22
2.3 Was ist eine Webseite 23
2.4 Was ist HTML 23
2.5 Was ist XHTML 24
2.6 Was ist CSS 25
2.7 Was bedeutet Browserkompatibilität 27
2.8 Was versteht man unter Usability 27
2.9 Wie sorgt man für Accessibility 28
2.10 Wozu tabellenfreies Design 29
3 Was Sie können sollten 31
3.1 HTML-Grundlagen 32
3.2 Upload von Dateien - FTP 32
3.3 Grundkenntnisse in Englisch 33
4 Was Sie verwenden sollten 35
4.1 XHTML-Editor Amaya 36
4.2 Browser-Erweiterungen 36
4.3 Foren 38
5 Was Sie verstehen sollten 39
5.1 Der Aufbau einer XHTML-Datei 40
5.2 Die wichtigsten Regeln für XHTML 43
5.3 HTML-Elemente 45
5.4 Schreibweisen in (X)HTML 46
5.5 Der Aufbau einer CSS-Datei 46
5.6 Die wichtigsten Regeln für CSS 47
5.7 CSS-Selektoren 48
5.8 Schreibweisen in CSS 48
5.9 Verkürzte Schreibweise von Eigenschaften 50
5.10 XHTML und CSS miteinander verbinden 54
6 Der erste Entwurf 59
6.1 Die XHTML-Datei -
Struktur und Inhalt der Webseite 60
6.2 Die CSS-Datei -
Formen und Farben der Webseite 65
6.3 Browsercheck - ganz schnell 68
6.4 Lorem ipsum - provisorischer Inhalt 70
7 Die drei Säulen von CSS:
1. Die Selektoren 73
7.1 Der Universal-Selektor 74
7.2 Typ-Selektoren
(Element-Typ-Selektoren 75
7.3 ID-Selektoren 76
7.4 Klassen-Selektoren 77
7.5 Pseudoklassen 80
7.6 Pseudoelemente 82
7.7 Attribut-Selektoren 82
7.8 Kombinatoren 83
7.9 Gruppieren von Deklarationen 84
7.10 Gruppieren von Selektoren 84
7.11 Namen von Selektoren 85
7.12 Spanitis, Divitis, Klassitis -
gefürchtete Seuchen 86
8 Die drei Säulen von CSS:
2. Das Boxmodell 89
8.1 Das IE 5-Boxmodell 93
8.2 display - Element-Anzeige ändern 96
9 Die drei Säulen von CSS:
3. Positionierung 99
9.1 position: static 100
9.2 Normal Flow 101
9.3 top, right, bottom, left 102
9.4 position: relative 103
9.5 position: absolute 104
9.6 position: fixed 106
9.7 float und clear 106
9.8 z-index 109
9.9 clear 109
10 Die Grundeinstellungen 111
10.1 Scroll-Balken erzwingen 112
10.2 Seite zentrieren in drei Schritten 114
11 Die Navigation 119
11.1 Navigation horizontal 120
11.2 Menü vertikal 124
11.3 font - Schriften benutzerfreundlich voreinstellen 133
11.4 background - Farben und Bilder als Hintergrund 137
12 Mehr Design mit CSS 143
13 Bilder einsetzen und gestalten 149
14 Inhalte strukturieren
und formatieren 155
14.1 font-, text-, paragraph -
Schriften und Text 156
14.2 anchor - Links im Text gestalten 158
14.3 h1 bis h6 - noch mehr Design
für Überschriften 161
14.4 strong, em - fett und betont 165
14.5 span - das Inline-Pendant zu div 166
14.6 ol und li - nummerierte Listen 168
14.7 blockquote, cite -
Textkästchen mit Quelle 170
14.8 definition, sample -
Zitat, Definition, Beispiel 173
14.9 dl - noch mehr Listen 173
14.10 horizontal rule - horizontale Linie 176
15 Tabellen für Zahlen
und Daten 177
16 Formulare formschön gestalten 185
17 CSS und Medien:
Ein Stylesheet für den Druck 193
17.1 Verknüpfung von Media-Stylesheets 195
17.2 Stylesheets für Medien-Typen 196
17.3 Checkliste für Druck-Stylesheets 197
18 Kaskade, Spezifität und
Vererbung - die lieben Verwandten 203
18.1 Kaskade - wer kommt zuerst 204
18.2 Spezifität - wer gewinnt 207
18.3 Vererbung - und wer erbt was 209
19 Grundsätz