Dies ist die 4., erweiterte und aktualisierte Neuausgabe des Standardwerkes zu JavaScript. Der erste Teil vermittelt eine umfangreiche Einführung in JavaScript, angereichert mit unverbrauchten, originellen Beispielen. Im zweiten Teil kommen die JavaScript-Kenner voll auf ihre Kosten. Browserkompatibilität, Formulare, DHTML, Kommunikation mit Java-Applets - kurz: Die ganze Palette des praktischen Einsatzes der Sprache wird anhand von Projekten aus dem WWW gezeigt. Im letzten Teil des Buches befindet sich eine ausführliche, wiederum mit Beispielen aufgelockerte Referenz zum Nachschlagen.
Rezensionen / Stimmen
Die vierte Auflage der umfassenden und anspruchsvollen Einführung in Javascript von Christian Werz, die sprübar von der praktischen Programmiererfahrung des Autors lebt. Im Mittelpunkt auch hier wieder die browserübergreifenden Lösungen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 61 cm
Breite: 42.7 cm
ISBN-13
978-3-89842-234-5 (9783898422345)
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung ... 17
... 1.1 Geschichte von JavaScript ... 18
... 1.2 Voraussetzungen ... 20
... 1.3 Danksagung ... 22
... 1.4 Vorwort zur 2. Auflage ... 23
... 1.5 Vorwort zur 3. Auflage ... 24
... 1.6 Vorwort zur 4. Auflage ... 26
... 1.7 Die Icons in diesem Buch ... 28
2 Vorbereitung ... 29
... 2.1 Verwendung von <script> 29
... 2.2 JavaScript-Links ... 42
... 2.3 Event-Handler ... 43
... 2.4 JavaScript-Entities ... 44
3 Programmierung I ... 47
... 3.1 Variablen ... 47
... 3.2 Operatoren ... 50
... 3.3 Kontrollstrukturen: Schleifen ... 57
... 3.4 Fragen & Aufgaben ... 62
4 Programmierung II ... 63
... 4.1 Fallunterscheidung ... 63
... 4.2 Datenspeicherung ... 68
... 4.3 Funktionen ... 72
... 4.4 Objekte ... 76
... 4.5 Fragen & Aufgaben ... 78
5 Erste Schritte ... 79
... 5.1 JavaScript-Objekte ... 79
... 5.2 Browser-Erkennung ... 89
... 5.3 Event-Handler ... 98
... 5.4 Fragen & Aufgaben ... 98
6 Fenster I ... 101
... 6.1 Modale Fenster ... 101
... 6.2 Navigationsleiste mit JavaScript ... 108
... 6.3 Die Statuszeile ... 112
... 6.4 Das location-Objekt ... 118
... 6.5 Fragen & Aufgaben ... 119
7 Formulare I ... 121
... 7.1 Überprüfung auf Vollständigkeit ... 121
... 7.2 Automatische Überprüfung ... 131
... 7.3 Anwendungsmöglichkeiten für Formulare ... 135
... 7.4 Fragen & Aufgaben ... 142
8 Fenster II: Frames ... 143
... 8.1 Mit Frames arbeiten ... 143
... 8.2 Auf Daten von Frames zugreifen ... 148
... 8.3 Ein Warenkorb in JavaScript ... 158
... 8.4 Diashow ... 169
... 8.5 Fragen & Aufgaben ... 174
9 Images ... 177
... 9.1 Bildlein-Wechsle-Dich ... 177
... 9.2 Animierte JPEGs ... 183
... 9.3 Animierte Navigation ... 188
... 9.4 Erweiterung der Navigation ... 195
... 9.5 Tipps aus der Praxis ... 198
... 9.6 Fragen & Aufgaben ... 202
10 Fenster III ... 205
... 10.1 Ein neues Fenster öffnen ... 205
... 10.2 Fernsteuerung ... 215
... 10.3 Fenster schließen ... 219
... 10.4 Fenster in den Vordergrund holen ... 222
... 10.5 Fenster bewegen mit JavaScript ... 223
... 10.6 Fragen & Aufgaben ... 226
11 Cookies ... 227
... 11.1 Was ist ein Cookie? 227
... 11.2 Wie sieht ein Cookie aus? 228
... 11.3 Cookies mit JavaScript ... 230
... 11.4 Informationen behalten ohne Cookies ... 239
... 11.5 Fragen & Aufgaben ... 245
12 Formulare II ... 247
... 12.1 Daten behalten ... 247
... 12.2 Dynamische Auswahllisten ... 253
... 12.3 Überprüfungsfunktionen ... 257
... 12.4 Reguläre Ausdrücke ... 261
... 12.5 Fragen & Aufgaben ... 272
13 Arrays ... 273
... 13.1 Array-Erweiterungen ... 273
... 13.2 Eigene Objekte ... 281
... 13.3 Fragen & Aufgaben ... 290
14 Musik ... 291
... 14.1 Plugins erkennen ... 291
... 14.2 Zugriff auf Musikdateien ... 294
... 14.3 Fragen & Aufgaben ... 300
15 Events ... 301
... 15.1 Events mit dem Netscape Navigator ... 301
... 15.2 Events mit dem Internet Explorer ... 313
... 15.3 Events mit beiden Browsern ... 320
... 15.4 Event-Handling im Netscape 6 325
... 15.5 Fragen & Aufgaben ... 326
16 DHTML I: Netscape ... 327
... 16.1 Grundlagen ... 327
... 16.2 Beispiele ... 333
... 16.3 Fragen & Aufgaben ... 349
17 DHTML II: Internet Explorer ... 351
... 17.1 Grundlagen ... 351
... 17.2 Beispiele ... 353
... 17.3 Fragen & Aufgaben ... 363
18 DHTML III: Netscape 6 365
... 18.1 Grundlagen ... 366
... 18.2 Beispiele ... 367
... 18.3 Fragen & Aufgaben ... 376
19 DHTML IV: Für alle Browser ... 377
... 19.1 Animiertes Logo ... 377
... 19.2 Drag&Drop ... 381
... 19.3 Sichtbar und unsichtbar ... 386
... 19.4 Neuer Mauszeiger ... 390
... 19.5 Permanentes Werbebanner ... 391
... 19.6 Fragen & Aufgaben ... 394
20 Java ... 395
... 20.1 Allgemeines ... 395
... 20.2 Java und das WWW ... 398
... 20.3 Java ohne Applet ... 401
... 20.4 Fragen & Aufgaben ... 407
21 Signierte Skripte ... 409
... 21.1 Zusätzliche Rechte ... 410
... 21.2 Signieren ... 416
22 DOM ... 419
... 22.1 DOM-Baum ... 420
... 22.2 Navigation im Baum ... 421
... 22.3 Den Baum modifizieren ... 422
... 22.4 Fragen & Aufgaben ... 428
23 Fehler ... 429
... 23.1 Fehler abfangen ... 430
... 23.2 JavaScript Debugger ... 436
... 23.3 Fragen ... 444
24 Web Services ... 445
... 24.1 Was sind Web Services? 446
... 24.2 Web Services mit JScript.NET ... 451
... 24.3 Auf Web Services mit Internet Explorer zugreifen ... 458
... 24.4 Auf Web Services mit Mozilla zugreifen ... 463
... 24.5 Fazit ... 468
25 Lösungen ... 469
26 Referenz ... 499
... 26.1 Das Anchor-Objekt ... 501
... 26.2 Das Array-Objekt ... 503
... 26.3 Das Button-Objekt ... 507
... 26.4 Das Checkbox-Objekt ... 508
... 26.5 Das Date-Objekt ... 509
... 26.6 Das document-Objekt ... 517
... 26.7 Das Event-Objekt ... 525
... 26.8 Das FileUpload-Objekt ... 529
... 26.9 Das Form-Objekt ... 530
... 26.10 Das Frame-Objekt ... 532
... 26.11 Das Hidden-Objekt ... 533
... 26.12 Das History-Objekt ... 533
... 26.13 Das Image-Objekt ... 535
... 26.14 Das Layer-Objekt ... 537
... 26.15 Das Link-Objekt ... 542
... 26.16 Das Location-Objekt ... 543
... 26.17 Das Math-Objekt ... 545
... 26.18 Das MimeType-Objekt ... 550
... 26.19 Das Navigator-Objekt ... 550
... 26.20 Das Number-Objekt ... 552
... 26.21 Das Object-Objekt ... 553
... 26.22 Das Option-Objekt ... 555
... 26.23 Das Password-Objekt ... 555
... 26.24 Das Plugin-Objekt ... 557
... 26.25 Das Radio-Objekt ... 557
... 26.26 Das RegExp-Objekt ... 559
... 26.27 Das Reset-Objekt ... 561
... 26.28 Das Screen-Objekt ... 562
... 26.29 Das Select-Objekt ... 563
... 26.30 Das String-Objekt ... 565
... 26.31 Das Submit-Objekt ... 571
... 26.32 Das Text-Objekt ... 572
... 26.33 Das Textarea-Objekt ... 574
... 26.34 Das Window-Objekt ... 575
... 26.35 Top-Level-Eigenschaften und -Methoden ... 589
27 Quellen im Web ... 591
... 27.1 Websites ... 591
... 27.2 Newsgroups ... 592
... 27.3 Mailinglisten ... 593
... 27.4 My Galileo ... 594
... Index ... 595