Dies ist die 9. Auflage des Standardwerkes zu JavaScript. Sie wurde vollständig überarbeitet und aktualisiert. Der erste Teil vermittelt eine umfangreiche Einführung in JavaScript mit unverbrauchten, originellen Beispielen. Im zweiten Teil kommen die JavaScript-Kenner voll auf ihre Kosten: Ein eigenes umfangreiches AJAX-Kapitel wurde ergänzt, weitere Themen sind Browserkompatibilität, Formulare, DHTML, Kommunikation mit Java-Applets - kurz: Die ganze Palette des praktischen Einsatzes der Sprache. Im letzten Teil des Buches befindet sich eine ausführliche Referenz zum Nachschlagen.
Neu in dieser Auflage: ein Kapitel zu jQuery sowie die Neuerungen von Silverlight 2, ASP.NET AJAX 3.5.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 16.8 cm
Breite: 24 cm
ISBN-13
978-3-8362-1397-4 (9783836213974)
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung 21
1.1 Die Geschichte von JavaScript 22
1.2 Voraussetzungen 25
1.3 Zur 9. Auflage 27
1.4 Die Icons in diesem Buch 28
2 Webbrowser 31
2.1 Netscape Navigator (und Konsorten) 31
2.2 Microsoft Internet Explorer 37
2.3 Opera 40
2.4 Konqueror 40
2.5 Safari 41
2.6 Marktanteile 44
2.7 Testsystem 45
3 JavaScript einbauen 47
3.1 Verwendung von 47
3.2 JavaScript-Links 60
3.3 Event-Handler 61
3.4 JavaScript-Entities 62
4 Programmieren mit JavaScript 65
4.1 Variablen 65
4.2 Operatoren 69
4.3 Kontrollstrukturen: Schleifen 75
4.4 Kontrollstrukturen: Fallunterscheidung 79
4.5 Datenspeicherung 85
4.6 Funktionen 88
4.7 Objekte 92
5 Datum 95
5.1 Tagesdatum 96
5.2 Y2K 97
5.3 Mit Daten rechnen 98
5.4 Lokales Datumsformat 100
6 Zufall 101
6.1 Zufallszahlen erstellen 101
6.2 Hilfsfunktionen 105
6.3 Anwendungsbeispiele 107
7 Browserinformationen 113
7.1 Browser-Erkennung 113
7.2 Weiterleitung 119
8 Fenster 123
8.1 Modale Fenster 123
8.2 Navigationsleiste mit JavaScript 129
8.3 Die Statuszeile 133
8.4 Das location-Objekt 139
8.5 Ein neues Fenster öffnen 140
8.6 Fernsteuerung 151
8.7 Fenster schließen 154
8.8 Fenster bewegen mit JavaScript 156
9 Formulare 159
9.1 Überprüfung auf Vollständigkeit 159
9.2 Automatische Überprüfung 169
9.3 Anwendungsmöglichkeiten für Formulare 174
9.4 Anwendungsbeispiel: Fensteroptionen 179
9.5 Daten behalten 187
9.6 Dynamische Auswahllisten 192
9.7 Überprüfungsfunktionen 195
9.8 Reguläre Ausdrücke 200
10 Frames und Iframes 211
10.1 Mit Frames arbeiten 211
10.2 Auf Daten von Frames zugreifen 216
10.3 Diashow 225
11 Grafiken 229
11.1 Bildlein-Wechsle-Dich 229
11.2 Animierte JPEGs 232
11.3 Animierte Navigation 237
11.4 Erweiterung der Navigation 243
11.5 Tipps aus der Praxis 246
12 Cookies 257
12.1 Was ist ein Cookie? 257
12.2 Wie sieht ein Cookie aus? 258
12.3 Cookies mit JavaScript 260
13 Objekte 275
13.1 Array-Erweiterungen 276
13.2 Eigene Objekte 282
13.3 JavaScript-Objekte erweitern 292
14 Ereignisbehandlung 295
14.1 Events à la Netscape 295
14.2 Events à la Internet Explorer 307
14.3 Events mit beiden Browsern 313
14.4 Andere (und moderne) Browser 318
15 Fehlerbehandlung 323
15.1 Fehler abfangen 324
15.2 JavaScript Debugger 330
16 DOM 339
16.1 Der DOM-Baum 340
16.2 Navigation im Baum 341
16.3 Den Baum modifizieren 342
17 CSS 355
17.1 Grundlagen 356
17.2 Cascading Style Sheets 356
17.3 HTML-Elemente 360
17.4 Beispiele 362
18 Ajax 379
18.1 Ajax-Beispiele 380
18.2 Ajax-Technik 382
18.3 Ajax-Probleme (und -Lösungen) 395
19 XML & Co. 409
19.1 XML 409
19.2 XSL 416
19.3 XPath 420
20 Web Services 425
20.1 Was sind Web Services? 426
20.2 Web Services mit JScript.NET 431
20.3 Mit dem Internet Explorer auf Web Services zugreifen 439
20.4 Mit Mozilla auf Web Services zugreifen 444
21 Ajax-Frameworks 451
21.1 Dojo 452
21.2 ASP.NET AJAX 456
22 Plugins 469
22.1 Plugins erkennen 469
23 Multimedia 475
23.1 Musik 476
23.2 Microsoft Windows Media Player 488
23.3 Adobe-Plugins 497
24 Java 521
24.1 Allgemeines 521
24.2 Java und das Web 525
24.3 Java ohne Applet 529
25 Silverlight 537
25.1 Einstieg in Silverlight 538
25.2 Von JavaScript zu Silverlight 542
26 Serverseitige Technologien 547
26.1 Variablentausch 548
26.2 Anwendungen 552
27 JavaScript goes .NET 563
27.1 Erste Schritte 564
27.2 HTML Controls 567
27.3 Web Controls 569
27.4 Validation Controls 572
27.5 Fazit 577
28 Code schützen 581
28.1 Quellcode einsehen 582
28.2 Code im Frame verstecken 586
28.3 Mausklick verhindern 588
28.4 Code codieren 591
28.5 Dateien auslagern 596
28.6 Caching verhindern 597
28.7 Code serverseitig generieren 598
29 Top Secret: Passwortschutz 603
29.1 URL aus Passwort 604
29.2 Seiten mit Cookies schützen 608
29.3 Ein Blick über den Tellerrand 614
30 Signierte Skripte 617
30.1 Zusätzliche Rechte 618
30.2 Signieren 623
31 JavaScript und Sicherheit 625
31.1 XSS 625
31.2 XSS und Ajax 629
32 Navigation 635
32.1 Navigation mit Pulldown-Menüs 635
32.2 Navigation mit DHTML 643
32.3 Alternativen im Web 650
33 Warenkorb 655
33.1 Datenstruktur 656
33.2 Mit unsichtbaren Frames arbeiten 659
33.3 Mit Cookies arbeiten 675
33.4 Über die URL 685
33.5 Fazit 695
34 jQuery und weitere JavaScriptBibliotheken 699
34.1 jQuery 700
34.2 Prototype 708
34.3 script.aculo.us 711
34.4 Weitere Bibliotheken 715
35 Referenz 717
35.1 Das Anchor-Objekt 719
35.2 Das Array-Objekt 720
35.3 Das Button-Objekt 725
35.4 Das Checkbox-Objekt 726
35.5 Das Date-Objekt 728
35.6 Das document-Objekt 736
35.7 Das Event-Objekt 745
35.8 Das FileUpload-Objekt 750
35.9 Das Form-Objekt 752
35.10 Das Frame-Objekt 754
35.11 Das Hidden-Objekt 754
35.12 Das History-Objekt 755
35.13 Das Image-Objekt 757
35.14 Das Layer-Objekt 759
35.15 Das Link-Objekt 765
35.16 Das Location-Objekt 767
35.17 Das Math-Objekt 769
35.18 Das MimeType-Objekt 775
35.19 Das Navigator-Objekt 776
35.20 Das Number-Objekt 778
35.21 Das Object-Objekt 779
35.22 Das Option-Objekt 781
35.23 Das Password-Objekt 782
35.24 Das Plugin-Objekt 784
35.25 Das Radio-Objekt 784
35.26 Das RegExp-Objekt 786
35.27 Das Reset-Objekt 789
35.28 Das Screen-Objekt 790
35.29 Das Select-Objekt 792
35.30 Das String-Objekt 793
35.31 Das Submit-Objekt 801
35.32 Das Text-Objekt 803
35.33 Das Textarea-Objekt 805
35.34 Das Window-Objekt 806
35.35 Das XMLHttpRequest-Objekt 822
35.36 Top-Level-Eigenschaften und -Methoden 824
36 Quellen im Web 827
36.1 Websites 827
36.2 Newsgroups 828
36.3 Mailinglisten 830
37 Die Zukunft von JavaScript 831
37.1 JavaScript 1.6 831
37.2 JavaScript 1.7 834
37.3 JavaScript 1.8 834
37.4 Die Zukunft 835