Zum Werk
Übersichtlich, klar strukturiert, prägnant formuliert - so präsentiert sich das Lernbuch zum Familienrecht, das nun in der siebten Auflage erscheint.
Das Familienrecht ist Pflicht- und Schwerpunktfach im Jura-Studium und überdies in der juristischen Praxis von größter Bedeutung.
Das Lernbuch bildet die perfekte Grundlage, um sich schnell und effektiv in das Familienrecht einschließlich seiner vielfältigen Bezüge zum BGB AT, Schuldrecht und Sachenrecht einzuarbeiten. Zahlreiche Schaubilder und optische Hervorhebungen sowie Fälle und Wiederholungsfragen machen das Lernen zum Vergnügen.
Zugleich eignet sich das Buch gut als Repetitorium vor Prüfungen. Aber auch für die Praxis liefert es einen schnellen Überblick über die Materie.
Vorteile auf einen Blick
- viele Übersichten
- viele Fälle
- viele Wiederholungsfragen
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage präsentiert sich auf neuestem Stand und berücksichtigt neben aktueller Rechtsprechung und Literatur auch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Das Werk ist in der Reihe "Lernbücher Jura" ebenfalls im Beck Verlag erschienen und "will nicht Lehrbuch, sondern Lernbuch sein." Es dient der Vermittlung, Wiederholung und Anwendung von Grundwissen auf dem Gebiet des Familienrechts."
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard Joachim Wabnitz, in: unsere jugend 7+8/2021, zur 5. Auflage 2019
"(...) Als Fazit ist festzuhalten, dass es sich um ein gut strukturiertes Lehrbuch handelt, welches insbesondere für die erste Erarbeitung des Rechtsgebietes geeignet ist."
in: rcds-goettingen.de 24.07.2020, zur 5. Auflage 2019
"(...) Mein Fazit: Auch für den Praktiker ist das "Lernbuch" von Wellenhofer zum Familienrecht eine hilfreiche Lektüre. Gerade angesichts der zum Teil verwirrenden Kasuistik im Familienrecht kann der Blick "zurück zu den Wurzeln" dabei helfen, sich schnell und zuverlässig über die dogmatischen Grundlagen des Problems zu informieren. Wer anschließend "in die Tiefe" geht, wird den Blick für das Wesentliche nicht so leicht verlieren."
Rechtsanwalt Prof. Dr. Winfried Born, Dortmund, in: NZFam 19/2019, zur 5. Auflage 2019
"Das Werk ist in acht Kapitel gegliedert, beginnend mit den Grundlagen des Familienrechts als Regelungsgegenstand im BGB sowie in den familienrechtlichen Verfahrensgesetzen sowie der Bedeutung des Familienrechts für Grund- und Menschenrechte. Die weiteren Kapitel orientieren sich danach, was für Studenten im Pflichtfach- und Schwerpunktbereichsstudium sowie Rechtsreferendare examensrelevant ist. Im Vordergrund steht dabei der Fallbezug sodass alle Kapitel mit Fallbeispielen durchzogen worden sind ebenso wurden wichtige Definitionen und Schemata abgedruckt. Wie im Vorwort beschrieben ist das Werk kein Lehrbuch sondern Lernbuch. Dies trifft zu, denn es ist verständlich, kompakt und lernfreundlich gestaltet. Benötigt der Studierende eine vertiefende Lektüre, so wurden nach Bedarf ergänzende Literaturhinweise hinzugefügt, die besonders für das Erstellen von Hausarbeiten sinnvoll und sehr nützlich sind."
Expertenstimme von Elena Ott, 02.07.2018, zur 4. Auflage 2017