Die Bayerischen Alpen - das sind die Gebirge zwischen Salzach und Lech, die weitgehend unberührten Ammergauer Berge, der Wetterstein mit der Zugspitze, das zerklüftete Karwendel und die Berchtesgadener Alpen mit Watzmann und Königssee. Die Geschichte menschlicher Besiedlung dieses Gebiets setzte ein mit den Rätern und Römern. Im 10. Jahrhundert umfasste Bayern den Ostalpenraum bis zur Adria, später traten die Gegenspieler Salzburg, Tirol und das Haus Habsburg auf. Immer wieder kam es zu Grenzverschiebungen, bis sich im 19. Jahrhundert die tirolisch-bayerische Grenze verfestigte. Holz, Salz, Erz und Milch bildeten die wirtschaftliche Basis, bevor im 19. Jahrhundert der Tourismus Einzug hielt. Romantik, Literatur, Musik und Malerei einerseits, Militarisierung der Alpenfestung andererseits: In großen Linien ordnet der Autor die spannungsreiche Ereignis- und Kulturgeschichte der Bayerischen Alpen in den europäischen Kontext ein.
Reihe
Sprache
Illustrationen
ca. 70 z.T. farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 237 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7917-3317-3 (9783791733173)
Schweitzer Klassifikation
Michael W. Weithmann, Dr. phil., geboren 1949, studierte u. a. Geschichte und politische Wissenschaften. Er war an der Universität Passau tätig und ist Autor zahlreicher Publikationen zur europäischen, insbesondere süddeutschen Geschichte.