Das Handbuch der Palliativpflege befasst sich systematisch mit der Linderung von Beschwerden im letzten Lebensabschnitt des Menschen, wobei physische und soziale Aspekte integriert gesehen werden. Die Autorin, Krankenschwester und Pflegewissenschafterin, gibt in knapper und übersichtlicher Form fachliche Pflegehinweise für Alltagssituationen mit Schwerkranken und Sterbenden. Die notwendigen, theoretischen Grundlagen werden ebenso vermittelt. Ein ausführliches Kapitel ist der Schmerzbekämpfung gewidmet, weitere behandeln die Unterstützung bei der Bewältigung anderer quälender Symptome, wie z. B. Dysphagie, Schlaflosigkeit oder Angstzustände. Dieses Buch bietet konkrete, praxisnahe Pflegemaßnahmen an und ermöglicht eine bessere Versorgung von Patienten im letzten Lebensabschnitt.
Die dritte Auflage wurde vollständig überarbeitet, aktualisiert, und neue Kapitel über Ziele der Palliativpflege, komplementäre pflegerische Maßnahmen sowie über einige wichtige Symptome hinzugefügt.
Auflage
3., vollst. überarb. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Pflegepersonal, Krankenpflegeschulen, Krankenhäuser,
Hospize, Medizinstudenten
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 24.4 cm
Breite: 17 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-83829-7 (9783211838297)
DOI
10.1007/978-3-7091-3769-7
Schweitzer Klassifikation
Was bedeuten Palliativmedizin und Palliativpflege?: Definitionen; Grundüberlegungen.- Schmerzkrankheit: Der Umgang mit Schmerzzuständen des Patienten; Schmerzphysiologie; Schmerz - Was nun?; Schmerzmanagement; Pharmakologische Methode - Nozizeptorenschmerz; Pharmakologische Methode - Opioide; Pharmakologische Methode - andere Schmerzursachen; Fehler bei der Behandlung von Karzinomschmerz.- Pflege: Ziel der Palliativpflege; Anämie - Blutarmut; Angst und Depression; Anorexie - Appetitlosigkeit; Asthenie - chronische Müdigkeit; "Death Rattle" - Todesrasseln; Decubitus - Wundliegen; Diarrhoe - Durchfall; Dysphagie - Schluckstörung; Dyspnoe - Atemnot; Epigastrisches Syndrom; Exsikkose - Dehydratation; Harnwegssymptome; Hirnmetastasen; Hyperhidrose - übermäßige Schweißbildung; Hyperkalzämie; Ileus - Darmverschluß; Infektion; Insomnia - Schlaflosigkeit; Kachexie - Kräfteverfall; Konvulsionen - Krampfanfälle; Lymphödem; Mundpflege; Myoklonien - Muskelzuckungen; Nausea und Vomitio - Übelkeit und Erbrechen; Obstipation - Verstopfung; Pruritus - Juckreiz; Pyrosis - Sodbrennen; Rückenmarkkompression und Knochenmetastasen; Sexualität; Singultus - Schluckauf; Die Subkutantherapie; Schmerzbekämpfung vor schmerzhafter Pflege; Tenesmus alvi - Schmerzhafter Stuhlgang; Tussis - Husten; Ulzerierende Wunden; Urämie - Nierenversagen; Verwirrtheit - Unruhe; Notfälle; Zum Abschluß.- Anhang: Anhang 1: AIDS; Anhang 2: Amyotrophische Lateralsklerose (ALS); Anhang 3: Das Freiburger Manifest; Anhang 4: Medikamentenliste Österreich - Deutschland - Schweiz.- Literaturverzeichnis ab 1997 bis jetzt .- Internet