Arzt und Recht? Wie passt das zusammen und was sind die rechtlichen Grundlagen ärztlichen Handelns?
Diese Einführung verschafft in bewährt fallorientierter Weise einen Überblick über den Berufszugang, die Berufsausübung und das Behandlungsverhältnis sowohl zu Privat- als auch Kassenpatienten. Die unterschiedlichen Folgen, welche ärztliches Fehlverhalten nach sich ziehen kann, werden in diesem Kontext ebenso behandelt wie der wichtige Bereich der Arzthaftung.
Studierende, Juristen, Ärzte und Patienten erhalten einen fundierten und leicht verständlichen Einstieg in die folgenden Themen:
- Approbation, Niederlassung und Zulassung
- Parteien- und Pflichtengefüge bei Arzt-/Krankenhausbehandlung
- GOÄ, EBM und IGel-Leistungen
- Fehlerkategorien, Beweislast und Verfahrensoptionen im Arzthaftungsrecht
- mögliche Straftatbestände und Konsequenzen ärztlichen Fehlverhaltens
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
3., überarbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
19 Leitsätze; 33 Übersichten; 165 S.
Maße
Höhe: 166 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-87440-404-4 (9783874404044)
Schweitzer Klassifikation