Das Praxisbuch der internistischen Intensivmedizin auf den Punkt gebracht:
Die klare Strukturierung und prägnate Sprache helfen beim schnellen zum Nachlesen: Techniken und Methoden zu krankheitsübergreifenden Behandlungskonzepten oder (prä)klinischer Versorgung. Und Hintergrundinformationen erläutern die Zusammenhänge.
Plus: Dosierungsanweisungen, Tipps und Tricks, Hinweise zur Interpretation von Laborbefunden, und Alternativ-Therapie. Neu in der 2. Auflage: Grenzen der Intensivmedizin und Patientenverfügung, Scoresysteme, Psychiatrische Notfälle
Für alle Intensivmediziner auf internistischen Intensivstationen.
Rezensionen / Stimmen
...Die nun erschienene 2. Auflage des Werkes, die auch als ebook-Version verfügbar ist, wurde inhaltlich um die Themen Patientenverfügung, Scoresysteme, Psychiatrische Notfälle erweitert und der aktuellen Studien- und Leitlinienlage angepasst. Die Autoren, alle erfahrene Intensivmediziner, lassen dabei unverändert auch ihren wertvollen persönlichen Erfahrungshintergrund einfließen. Beibehalten wurden die Übersichtlichkeit und das schlichte Layout, die zu angenehm guter Lesbarkeit führen. Die Seiten sind nicht überladen. Wichtiges wird in Tabellen oder überschaubaren Schemata zusammengefasst.....Die Autoren fokussieren auf das, was klinisch relevant ist. Das Buch bietet aufgrund seiner klaren und übersichtlichen Struktur Neulingen auf einer Intensivstation eine rasche Orientierungshilfe im Alltag, richtet sich aber auch an erfahrene Kollegen, die klinisch relevante Informationen zu speziellen internistischen Krankheitsbildern nachschlagen möchten. Dr. med. Katharina Franke und Dr. med. Jens Büttner, Cardioangiologisches Centrum Bethanien, FrankfurtAus den Rezensionen zur 2. Auflage: "... erweiterte Buch beginnt mit einem kurzen Überblick über Score-Systeme auf Intensivstationen ... Modelle werden dabei genauer erläutert, eine tabellarische Zusammenfassung vieler Modelle findet ... ein übersichtlich gestaltetes Buch, das viele Arbeitsanleitungen wie z.B. das Management eines Asthmaanfalls umsetzungsorientiert in Flowcharts oder Tabellen präsentiert ..." (Mag. Dr. Florian Benischke, in: Kärntner Ärztezeitung, November/2012, Issue 11)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
72
72 s/w Abbildungen
XIV, 456 S. 72 Abb.
Maße
Höhe: 26 cm
Breite: 19.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-16969-4 (9783642169694)
DOI
10.1007/978-3-642-16970-0
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Sacha Weilemann, Klinische Toxikologie u. Intensivtherapie, Universitätsklinikum Mainz
Prof. Dr. J. Lorenz, Direktor der Klinik für Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Klinikum Lüdenscheid
PD Dr. T. Voigtländer, Cardiologisches Centrum Bethanien
Grenzen der Intensivmedizin. - Scoresysteme. - Monitoring.- Mikrobiologische-hygienische Überwachung.- Sonographie.- Echokardiographie.- Röntgendiagnostik.- Drainagen und Punktionen.- Sonden.- Blasenkatheter.- Ernährung.- Bilanzierung.- Respiratortherapie.- Pharmakotherapie.- Elektrotherapie.- Extrakorporale Verfahren.- Kardiopulmonale Reanimation.-Analogosedierung und Schmerztherapie.- Hirntoddiagnostik.- Schock.- Akutes Koronarsyndrom.- Lungenembolie.- Herzrhythmusstörungen.- Hypertensive Entgleisung.- Akute Gefäßerkrankung.- Pneumonien.- Akute bronchiale Obstruktion.- Pneumothorax.- Versagen der Atempumpe.- Aspirationssyndrom.- Akuter Lungenschaden/ARDS.- Sepsis und SIRS.- Multiorganversagen.- Koma und akute Stoffwechselentgleisungen.- Akute Leberinsuffizienz.- Akute Niereninsuffizienz.- Akute Pankreatitis.- Ileus und Peritonitis.- Gastrointenstinale Blutungen.- Akute zerebrale Erkrankungen.- Psychiatrische Notfälle.- Akut erworbene Gerinnungsstörungen.- Intoxikation.