In der Arbeit wurden die deutschen und die polnischen Regelungen zur strafrechtlichen Verjährung behandelt. Das polnische Strafrecht kennt ein ganz anderes Verjährungsmodell als das deutsche, was zur Erschwerung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Strafsachen führen kann. Während die Verjährungsregelungen in Deutschland stark ausdifferenziert sind, weisen die polnischen Regelungen eine geringe Regelungsdichte auf. So sind in Polen, anders als in Deutschland, relativ lange Grundverjährungsfristen mit nur wenigen Fristbeeinflussungen vorgesehen. In Deutschland beginnt die Verjährung oft zu einem späteren Moment als in Polen. Die deutsche Rechtsprechung und die herrschende Meinung stellen den Verjährungsbeginn auf die materielle Tatbeendigung ab, was in der Arbeit kritisiert wurde. Die Gegenüberstellung beider Verjährungskonzeptionen ermöglichte die Erarbeitung ihrer Vor- und Nachteile sowie die Formulierung von Vorschlägen de lege ferenda für beide Gesetzgeber.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Uni. Viadrina
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
2
2 s/w Tabellen
2 Tab,; 341 S., 2 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19533-6 (9783428195336)
Schweitzer Klassifikation
Magdalena Weidling (b. Pierzchlewicz), LL.M.: German and Polish Law (LL.B.- and LL.M.) and Magister Juris studies at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder) and at the Adam Mickiewicz University in Poznan, Poland; research assistant at the Chair of Polish Criminal Law and academic staff member at the Chair of German Criminal Law, European and International Criminal Law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder); Doctorate in Criminal Law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder); temporary lecturer in criminal law at the European University Viadrina in Frankfurt (Oder); articled law clerk at the Higher Regional Court of Brandenburg.
A. Einführung
Problemstellung - Ziele der Untersuchung - Forschungsstand und Rechtslage - Gegenstand der Untersuchung - Methodik und Gang der Untersuchung
B. Theoretische Grundlagen und die Rechtsnatur der Verjährung
Einführung - Begründung der Verjährung - Rechtsnatur der Verjährung
C. Beginn der Verjährung
Problemaufriss - Allgemeiner Verjährungsbeginn - Verjährungsbeginn bei Erfolgsdelikten - Im Besonderen: Verjährungsbeginn von Bestechlichkeit und Bestechung eines Amtsträgers - Verjährungsbeginn bei Unterlassungsdelikten - Verjährungsbeginn beim Versuch und bei der strafbaren Vorbereitung - Verjährungsbeginn bei Handlungseinheiten - Verjährungsbeginn bei Ideal- und kumulativer Gesetzeskonkurrenz - Verjährungsbeginn bei Handlungsmehrheiten - Verjährungsbeginn bei Privatklagedelikten - Verjährungsbeginn bei verschiedenen Beteiligungsformen
D. Dauer der Verjährung
Problemaufriss - Gesetzliche Grundverjährungsfristen - Modifikationen der Verjährungsfrist
E. Schlussfolgerungen (in Thesenform)