Beweisverbote gelten als Schranken der Wahrheitsfindung. Sie regeln, welche Beweise einer gerichtlichen Entscheidung nicht zugrunde gelegt werden dürfen. Nach gängiger Meinung stehen sie daher insbesondere im Strafverfahren einem gerechten Urteil tendenziell im Wege. Johannes Weichbrodt entwickelt auf Grundlage eines prozessualen Wahrheitsverständnisses eine einheitliche Lösung der Beweisverbotsfrage an der Schnittstelle von Zivil- und Strafverfahren. Aus den gemeinsamen Grundsätzen der Prozessordnungen und insbesondere aus dem Gebot der Waffengleichheit leitet er ein Prüfungsschema ab, mit dem sich beurteilen lässt, ob strafprozessuale Beweisverbote bei der Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche zu beachten sind. Die Arbeit ist ein Plädoyer für mehr Verfahrensgerechtigkeit, die nicht hinter einer "materiellen Gerechtigkeit" zurückstehen darf.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 156 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151677-1 (9783161516771)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft in Passau, Concepción (Chile), King´s College London (LL.M.); 2011 Promotion; seit 2009 Rechtsanwalt in Düsseldorf.