Gesellschafterkonflikte begründen rund um den Globus ein Kardinalproblem geschlossener Kapitalgesellschaften. National wie international kommt der Optimierung der Prävention und Lösung solcher Streitigkeiten daher herausragende Bedeutung zu. Frauke Wedemann arbeitet auf Grundlage detaillierter rechtsvergleichender Untersuchungen (Frankreich, Schweiz, Vereinigtes Königreich, USA), umfangreicher rechtstatsächlicher Erhebungen sowie moderner ökonomischer und soziologischer Erkenntnisse heraus, wie das Konfliktmanagement in geschlossenen Kapitalgesellschaften, insbesondere der deutschen GmbH, systematisch und im Detail ausgestaltet werden sollte. Umfassend eruiert sie die kautelarjuristischen und gesetzgeberischen Gestaltungsmöglichkeiten und unterzieht sie einer kritischen Überprüfung. Die Optimierungsmöglichkeiten, die sich bei der Konfliktlösung im Rahmen staatlicher Gerichtsverfahren bieten, werden ausgelotet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Habilitationsschrift
2012
Bucerius Law School Hamburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 48 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-152540-7 (9783161525407)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1977; Studium der Rechtswissenschaft in Münster, Oxford und München; 2005 Promotion; Notarassessorin im bayerischen Notardienst; Referentin am Bundesministerium der Justiz; Referentin am MPI für ausländisches und internationales Privatrecht; 2012 Habilitation; seit 2012 Inhaberin des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches sowie Internationales Handels- und Gesellschaftsrecht an der WWU Münster.