Das Werk widmet sich der aktienrechtlichen Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage sowie den Freigabeverfahren und den Spruchverfahren sowohl in prozessualer als auch in materiell-rechtlicher Hinsicht.
Durch das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie (ARUG) wurden neben Änderungen, die die Hauptversammlung betreffen, auch das Beschlussmängelrecht modifiziert. Verhindert werden sollen missbräuchliche Aktionärsklagen. Hierzu dient insbesondere das Freigabeverfahren, das durch das UMAG ins Aktiengesetz eingefügt und nochmals verändert wurde. Die Änderungen des § 246 a AktG betreffen insbesondere folgende Punkte:
- Die Interessenabwägung, die die Gerichte bei der Freigabeentscheidung treffen müssen, wird gesetzlich
präzisiert.
- Aktionäre mit geringem Aktienbesitz können nur noch Schadensersatz beanspruchen.
- Die Dauer des Freigabeverfahrens wird abgekürzt, um das Erpressungspotenzial, das in der langen
Verfahrensdauer liegt, zu verringern. Die Festlegung, dass sich die Vollmacht des Vertreters für den
Anfechtungsprozess auch auf das Freigabeverfahren erstreckt, verhindert zeitaufwendige Zustellungen
an den Kläger selbst.
- Das Recht auf frühe Akteneinsicht der Gesellschaft (vor Klagezustellung) wird eingeführt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Unternehmen, Rechtsanwälte, Richter, Bibliotheken
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-60186-6 (9783406601866)
Schweitzer Klassifikation
Von Dr. Julia Kersjes, Rechtsanwältin, und Dr. Robert Weber, Rechtsanwalt.
Autor*in
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin