Diese Graphic Novel gibt Einblick in das Leben der Erzählerin, Ella Rollnik, die in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts zur Bewegung 2. Juni gehört hat, eine bewaffnet agierende Gruppe in der BRD. Ella hat eine lange politische Geschichte vorher und nachher. Sie kam ins Gefängnis, ist ausgebrochen und kam wieder ins Gefängnis und 1992 wieder raus, nachdem sie die Haftstrafe bis zum letzten Tag abgesessen hat. Danach beginnt wieder ein anderes Leben, Aufbau eines Kinderhauses, Diplomabschluss in der Soziologie, Abschluss als Kinder- und Jugendlichengestalttherapeutin, jahrelange Arbeit in der Familienbetreuung bei einem großen Träger in Hamburg, Autorin (Keine Angst vor niemand // Reflexion: Nach dem bewaffneten Kampf) und immer wieder beschäftigt mir der eigenen Geschichte und den fortdauernden politischen Verhältnissen heute. Das Werk gibt einen tiefen Einblick in die aufbrechenden sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts, in die der militanten in den siebziger Jahren, schließlich auch in die Bedingungen der Gefängnishaft der politischen Gefangenen in der BRD und ihren Kämpfen.
Autor des Textes ist Michael Weber, von 2022 bis 2024 Gespräche mit Ella Rollnik geführt hat. Uta Röttgers ist die Illustratorin.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
An Geschichte und Gegenwartserkenntnis interessierte Personen ab 14 Jahren.
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Es handelt sich um eine Graphic Novel
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 17 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-948478-21-6 (9783948478216)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Schauspieler/Autor
Michael Weber ist Schauspieler und Autor. Sein Roman "Martha. Ein Leben auf St. Pauli" erschien 2014. Zudem hat er die Kinderbücher "Die Wolke Wolfgang" (2009) und "Das vierte Tier" (2022), sowie Stücke und Essays veröffentlicht. Sein Dokumentarfilm "Last Ship Home" kam 2017 in die Kinos. Er lebt und arbeitet in Hamburg.
Grafikerin* 1979 in Hamburg geboren, hat sie ihr Diplom in der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg im Bereich Gestaltung gemacht. Unter dem Namen ZAZA beschäftigt sich Uta Röttgers mit dem Kreieren von visuellen Erlebnissen mithilfe unterschiedlicher Technologien. Ihr Schaffensbereich reicht von Illustration und Graphic Novels über Video- bzw. Animationsdesign bis hin zu Vjing. Sie ist Autorin von elf weiteren Graphic Novels, unter anderen Emilio Tasso - eine Abenteurreportage (Carlsen Verlag) und Die Georgische Supra (Breitkopf Editionen).
ISNI: 0000 0004 3450 6472
Beiträge von
Dipl. SozStudium der Soziologie, Kinder- und Jugendlichengestalttherapeutin, Mitglied der Bewegung 2. Juni, Autorin
ISNI: 0000 0000 4457 1543