Verzeichnis der Beispiele Einleitung Die wichtigsten Fragen rund um die Lohnpfändung Übersicht: Wie Sie eine Lohnpfändung bearbeiten
Sie haben eine Vorpfändung erhalten
- Übersicht: Was Sie tun müssen
- Gehalt einbehalten und Rangfolge vermerken
- Das Zahlungsverbot gilt einen Monat: So berechnen Sie die Frist
- Was passiert mit Ablauf der Frist? Vier Möglichkeiten
Der Pfändungsbeschluss ist Ihnen zugestellt worden
- Übersicht: Was Sie tun müssen
- Pfändung ist ab der Zustellung wirksam
- Formular: Zwangsvollstreckung wegen gewöhnlicher Geldforderungen
- Checkliste: Die Pfändung überprüfen
- Wann ist eine Pfändung unwirksam?
- Achtung: Keine falschen Zahlungen tätigen!
Eine Drittschuldnererklärung abgeben
- Worüber müssen Sie Auskunft geben?
- Bis wann müssen Sie die Erklärung abgegeben haben?
- Arbeitsmittel: Muster für eine Drittschuldnererklärung
Den pfändbaren Betrag berechnen - Schritt für Schritt
- Übersicht: Was Sie tun müssen
- Schritt 1: Berechnen Sie das Gesamtbruttoeinkommen
- Schritt 2: Welcher Lohnabrechnungszeitraum gilt für die Berechnung?
- Schritt 3: Unpfändbare Bezüge vom Gesamtbruttoeinkommen abziehen
- Schritt 4: Steuern und Sozialversicherungsbeiträge abziehen
- Schritt 5: Vermögenswirksame Leistungen sind teilweise unpfändbar
- Schritt 6: Das pfändbare Nettoeinkommen ist berechnet
- Schritt 7: Für wie viele Personen ist Ihr Arbeitnehmer unterhaltspflichtig?
- Schritt 8: Den pfändbaren Betrag nachschlagen
Prüfen Sie, ob es Abweichungen oder Veränderungen gibt
- Nachzahlungen von Arbeitseinkommen
- Lohnvorauszahlungen von Arbeitseinkommen
Mehrere Einkommen zusammenrechnen
Höherer oder geringerer Pfändungsschutz in Ausnahmefällen
Wann ist die Lohnpfändung beendet?
- Beendigung durch Erfüllung der Forderung, Verzicht des Gläubigers oder Aufhebung
- Beendigung durch Aufhebung des Arbeitsverhältnisses
- Keine Beendigung bei Betriebsübergang
Hinterlegung der Forderung in Ausnahmefällen
- Muster: Hinterlegungsantrag
Sonderfall: Unterhaltspfändung 1
- Welche Beträge sind bei Unterhaltspfändungen unpfändbar?
- Vergleichsberechnung - muss von Ihnen durchgeführt werden
- Vergleichsberechnung Unterhaltspfändung mit fiktiven Beträgen
- Arbeitsmittel: Berechnungsformular Unterhaltspfändung (blanko)
- Formular: Zwangsvollstreckung wegen Unterhaltsforderung
Weitere Themen rund um die Lohnpfändung
Pfändungstabellen - gültig seit 01.07.2017
Stichwortverzeichnis