Einleitendes
A. Fokus der Arbeit und Forschungsfragen
B. Gang der Untersuchung
C. Interdisziplinäre Herangehensweise und juristischer Gehalt der Arbeit
Kapitel 1: Zentrale Begriffe und ihr Verhältnis zueinander
A. Krise
B. Internationale Ordnung
C. Liberale Internationale Ordnung
D. Multilateralismus
E. Normative Erwartungen
F. Fazit
Kapitel 2: Zentralität des Multilateralismus für den Erhalt einer regelbasierten internationalen Ordnung
A. Gemeinschaftsbildung durch "contestation" - Multilaterale Institutionen stabilisieren normative Erwartungen
B. Mehrwert gegenüber informeller internationaler Zusammenarbeit
C. Institutionalisierter und liberal-wertebasierter Multilateralismus wirkt friedensfördernd
D. Multilaterale Vertragsregime als internationale "checks and balances"
E. Fazit
Kapitel 3: Die Liberale Internationale Ordnung in der Krise
A. Krisengründe - Herausforderungen von innen
B. Krisengründe - Herausforderungen von außen
C. Fazit
Kapitel 4: Krise auch des Multilateralismus?
A. Krise des formalen Multilateralismus?
B. Krise des institutionalisierten Multilateralismus
C. Krise des institutionalisierten und liberal-wertebasierten Multilateralismus
D. Fazit
Kapitel 5: Die Rolle von Narrativen und (enttäuschten) normativen Erwartungen für die Krise des Multilateralismus
A. Zur Rolle von Narrativen
B. Zur Rolle normativ(iert)er Erwartungen
Ausblick: Zukunftsmodell einer regelbasierten internationalen Ordnung
A. Eine bescheidenere Liberale Internationale Ordnung
B. Parallelordnung unter chinesischer Führung
C. Ein normativ dünnes, dafür aber universelles Meta-Regime