Der Inhalt:
Nicht immer tun sich Ärzte bei Notfällen, Operationen und Intensivpatienten leicht mit dem Handwerkszeug zum Einleiten und Überwachen der künstlichen Beatmung - mitunter sind die Atemwege zu eng für das Instrumentarium, oder es treten andere Komplikationen auf.
Um in dieser kritischen Stresssituation Ruhe bewahren zu können und praktikable Alternativen parat zu haben, stellt das Buch die wesentlichen Produkte und Techniken vor, die derzeit auf dem Markt sind. Für den Erfolg in einer Krisensituation ist es jedoch nicht notwendig (und auch nicht erforderlich), alle in Frage kommenden Hilfsmittel zu kennen und beherrschen zu wollen.
Wichtig ist nur, sich anhand der Übersichten und Ausführungen im Buch selber einen konkreten Algorithmus für das eigene Handwerkszeug zu erarbeiten, der klar und verbindlich festlegt, was mit den vorhandenen Mitteln bei welchem Problem zu tun ist. Diese Konzentration auf einige wenige Instrumente, die sich sinnvoll ergänzen und deren Handhabung routinemäßig immer wieder geübt wird, trägt entscheidend zur notwendigen Sicherheit in einer Krisensituation bei.
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-16416-8 (9783609164168)
Schweitzer Klassifikation
Die Autoren:
Dr. med. Henning Hillebrand ist am Universitätsklinikum Heidelberg tätig.
Dr. med. Wolfgang Keul ist am Zuger Kantonsspital AG in Baar beschäftigt.
Priv.-Doz. Dr. med. A. Walther ist Stellv. Ärztlicher Direktor und Leitender Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie in Heidelberg.