In Deutschland erleiden jährlich ca. 300.000 Menschen ein Schädel-Hirn-Trauma (SHT). Für alle Berufsgruppen, die diese Patienten unmittelbar nach der Verletzung und auf dem oft langwierigen Weg zurück in Alltag, Familie und Beruf medizinisch behandeln und betreuen, liefert dieses Buch wertvolles Praxiswissen. Es beschreibt die Vielzahl neuer Erkenntnisse bezüglich Pathophysiologie, Klinik, Komplikationen, Therapie und Prognose bei Schädel-Hirn-Trauma. Inhaltliche, organisatorische und regulatorische Grundlagen der Rehabilitation werden ausführlich geschildert. Neu ist z. B. die Erkenntnis erhöhter Vulnerabilität auch nach leichten SHT ("Second Impact Syndrome"). Das Buch informiert ferner über den Ablauf und die Grundsätze der Begutachtung nach SHT. Schwerpunkte liegen in der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie von Traumafolgen sowie der sozialen und beruflichen Teilhabesicherung. Eine Fallvignette macht das Geschriebene anschaulich und das Glossar ermöglicht ein schnelles, gezieltes Nachschlagen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Pflegende und Angehörige sozialer Berufe, die in der Behandlung und Betreuung von Patienten nach Schädel-Hirn-Trauma tätig sind, sowie interessierte Betroffene und Angehörige.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 231 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-032023-9 (9783170320239)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Claus-Werner Wallesch ist Ärztlicher Direktor der BDH-Klinik Elzach, Zentrum für NeuroRehabilitation, Beatmungs- und Intensivmedizin.
Dr. rer. nat. Hartwig Kulke ist niedergelassener Neuropsychologe in freier Praxis nach jahrelanger Tätigkeit in verschiedenen neurologischen Rehabilitationskliniken.