Dieses Buch für alle Neurologen und Assistenten in der klinischen Weiterbildung im Fach Neurologie präsentiert das komplexe Themengebiet der Neurologie - kompakt in nur einem Band! Übersichtlich und klar strukturiert, erleichtert das Werk den Einstieg in die komplexe Materie, gibt einen ausführlichen Überblick über das gesamte Stoffgebiet und liefert relevantes Detailwissen. Die Inhalte werden klar verständlich aufbereitet und sind mit zahlreichen Fallbeispielen versehen (inkl. Anamnese, Befund, differenzialdiagnostische Überlegungen und Vorgehen, Diagnose, Therapie). Merksätze und Resümees am Ende der Kapitel runden die Darstellung ab.
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
28
142 farbige Zeichnungen, 93 s/w Abbildungen, 28 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 27 cm
Breite: 19.6 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-23390-6 (9783437233906)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Claus-W. Wallesch
Direktor der Klinik für Neurologie der Universität Magdeburg
Zur Klinik:
Die Klinik für Neurologie vertritt das Fach Neurologie in Forschung und Lehre sowie in der klinischen Versorgung. Sie hält die spezifisch neurologischen diagnostischen Verfahren vor. Besondere diagnostische Schwerpunkte bestehen in der neurovaskulären Diagnostik, neuropsychologischen Untersuchungen, der Liquordiagnostik und der Muskelbiochemie. Die klinische Forschung befasst sich mit verhaltensneurologischen, neuroonkologischen, neurovaskulären, neurodegenerativen und extrapyramidalen Erkrankungen und Störungen. In der Grundlagenforschung werden neurobiochemische Fragestellungen (Mitochondrienpathien und andere metabolische Erkrankungen sowie frühe biochemische Indikatoren einer
Hirnschädigung) bearbeitet. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Rehabilitations- und Gesundheitssystemforschung. Das Therapieangebot der Klinik umfasst neurovaskuläre Interventionen in der Stroke Unit, etablierte und innovative medikamentöse Therapie bei neurologischen Erkrankungen, neuropsychologische Behandlungen, Rehabilitationsplanung und Frührehabilitation (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie), spezielle Schmerz-therapie und die Behandlung von Bewegungsstörungen mit Botulinumtoxin. In Lehre und Weiterbildung werden die pre- und postgraduale Ausbildung in Neurologie und eine postgraduale Ausbildung in klinischer Neuropsychologie angeboten.
I Diagnostik
1 Die neurologische Untersuchung
2 Die psychopathologische Untersuchung
3 Verhaltensneurologische und neuropsychologische Diagnostik
4 Möglichkeiten und Bedeutung neurophysiologischer Untersuchungsmethoden
5 Möglichkeiten und Bedeutung neurologischer Ultraschalldiagnostik
6 Möglichkeiten und Bedeutung struktureller Bildgebung
7 Möglichkeiten und Bedeutung funktioneller Bildgebung
8 Möglichkeiten und Bedeutung nuklearmedizinischer Diagnostik: PET und SPECT
9 Klinische Liquordiagnostik
10 Möglichkeiten und Bedeutung neurobiochemischer Diagnostik
11 Möglichkeiten und Bedeutung neuropathologischer Diagnostik
12 Möglichkeiten und Bedeutung neuroimmunologischer Diagnostik
13 Möglichkeiten und Bedeutung molekularbiol. und neurogenetischer Diagnostik
II Symptome und Syndrome
14 Bewusstseinsstörungen
15 Aufmerksamkeitsstörungen
16 Gedächtnisstörungen
17 Exekutivfunktionen und ihre Störungen
18 Emotional-affektive Störungen und Hirnkrankheiten
19 Agnosien und Misidentifikationssyndrome
20 Apraxien
21 Störungen der Raumkognition
22 Aphasien
23 Dysarthrien und Schluckstörungen
24 Bewegungsstörungen
25 Tremor
26 Sehstörungen
27 Augenbewegungsstörungen
28 Schwindel und Gleichgewichtsstörungen
29 Querschnittssyndrome
30 Sensible Störungen und zentrale Schmerzsyndrome
31 Neuropathischer Schmerz
32 Autonome Störungen
33 Schlafstörungen, Störungen der Schlaf- Wach- Rhythmik
III ZNS- Erkrankungen
34 Intrakranielle und spinale Tumore
35 Schädelhirntrauma
36 Rückenmarkstrauma, Rückenmarkskompression
37 Hirndruck und Liquorzirkulationsstörungen
38 Infektionskrankheiten von Gehirn, Rückenmark und Meningen
39 Multiple Sklerose und verwandte Krankheiten
40 Cerebrale und spinale Ischämie
41 Intrakranielle und spinale Gefäßmissbildungen und Blutungen
42 Epilepsien im Erwachsenenalter
43 Epilepsien des Kindesalters
44 Nichtepileptische Anfälle
45 Kopf- und Gesichtsschmerzen
46 Erkrankungen der Basalganglien
47 Degenerative Ataxie-Erkrankungen
48 Multisystematrophie
49 Motoneuronerkrankungen
50 Demenzen
IV Erkrankungen peripherer Nerven
51 Hirnnervenerkrankungen
52 Wurzelschäden
53 Läsionen peripherer Nerven
54 Genetisch bedingte Polyneuropathien
55 Entzündliche Polyneuropathien
56 Metabolische und toxische Polyneuropathien
V Muskelerkrankungen
57 Progressive Muskeldystrophien, Myotonien, periodische Paralysen, distale und kongenitale Myopathien
58 Metabolische, toxische und endokrine Myopathien
59 Entzündliche Muskelerkrankungen
60 Erkrankungen der neuromuskulären Übertragung
VI Missbildungen, Stoffwechsel- und Entwicklungsstörungen
61 Fehlbildungen und neurokutane Syndrome
62 Genetisch bedingte Stoffwechselstörungen
63 Infantile Cerebralparese
64 Neurologie des behinderten Kindes
65 Entwicklungsstörungen
VII Systemübergreifende Krankheiten und Nervensystem
66 Vaskulitiden und Kollagenosen
67 Sarkoidose und granulomatöse Entzündungen
68 Paraneoplastische Erkrankungen
69 Neurologische Folgen internistischer Krankheiten
70 Mangelkrankheiten
71 Alkoholassoziierte ZNS- Krankheiten
72 Toxische ZNS- Krankheiten
73 Intoxikationen und Nebenwirkungen von Medikamenten
74 Strahlenschäden von Hirn und Rückenmark
75 Neurogeriatrie
VIII Neurologische Psychosomatik
76 Psychosoziale Folgen neurologischer Erkrankungen
77 Psychogene Symptombildung
78 Neurologische Psychosomatik - Diagnostische Ansätze
79 Psychotherapeutische Ansätze bei neurologischen Erkrankungen und neurologischer Behinderung
IX Neurologische Intensivmedizin
80 Spezielle Diagnostik
81 Spezielle Aspekte der Beatmung
82 Spezielle Aspekte von Monitoring und Homöostase
83 Spezielle Interventionen in der neurologischen Intensivmedizin
84 Hypoxische Hirnschäden in der Intensivmedizin
85 Hirntod
X Rehabilitation und ambulante Versorgung
86 des fortgeschrittenen Parkinson-Syndroms
87 bei Multipler Sklerose
88 Nach Schlaganfall
89 Nach Schädel- Hirntrauma
90 Bei Epilepsie
91 Rehabilitation und ambulante Versorgung in der Neurogeriatrie
XI Rechtliche Aspekte
92 Relevante Aspekte des Sozialversicherungsrechts in Klinik und Praxis
93 Fahrtauglichkeit
94 Arzthaftung in der Neurologie
XII Qualitätsmanagement in der Neurologie
95 In der stationären und ambulanten Versorgung
96 In der Neurologischen Intensivmedizin
97 In der Rehabilitation
98 In der Pharmakotherapie
99 Schnittstellenmanagement
100 Evidenzbasierung und Neurologie