Durch die Beteiligung von Gesellschaften ergeben sich in Prozessen regelmäßig verfahrensrechtliche Besonderheiten. Möglich sind dabei nicht nur Prozesse zwischen den Gesellschaftern untereinander, sondern auch - bei rechtsfähigen Gesellschaften - Prozesse zwischen den Gesellschaftern und der Gesellschaft.
Die Neuerscheinung behandelt wichtige Fragen der Prozessführung im Gesellschaftsrecht, vor allem im zivilprozessualen Erkenntnisverfahren. Dabei werden alle gängigen Gesellschaftsformen mit einem Schwerpunkt auf dem Recht der Kapitalgesellschaften dargelegt.
Aber auch eher noch etwas "exotische" Gesellschaftsformen, wie die SE und die "Limited", werden angesprochen. Ein Kapitel zu Schiedsverfahren bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten rundet die Darstellung ab.
Vorteile auf einen Blick:
- neue Kapitel zum Schiedsverfahren und zum Gesellschafterstreit
- Antragsmuster und Formulierungshilfen
Die Neuauflage berücksichtigt das bereits im Jahr 2008 in Kraft getretene MoMiG mit weitreichenden Änderungen im GmbH-Recht sowie das im Jahr 2010 in Kraft getretene ARUG, das vor allem Maßnahmen gegen missbräuchliche Aktionärsklagen bereitstellt. Außerdem bietet die Neuauflage neue Kapitel zum Schiedsverfahren sowie zum Gesellschafterstreit in der Revisionsinstanz. Im Übrigen wird das Werk insgesamt auf den aktuellen Stand in Gesetzgebung und Rechtsprechung gebracht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., vollständig überarbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, die mit der Prozessführung im Gesellschaftsrecht betraut sind, namentlich für Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht (das Thema gehört ausdrücklich zum Prüfungskatalog des § 14 i FAO) sowie für Unternehmensjuristen.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62368-4 (9783406623684)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Erich Waclawik ist Rechtsanwalt bei dem Bundesgerichtshof. Er ist Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht sowie als Steuerberater zugelassen.
Beim BGH ist der Autor vor allem mit Prozessen aus dem Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht betraut. Er ist überdies als Referent in einschlägigen Seminaren, Autor von Fachveröffentlichungen sowie als Gutachter und Berater in Wirtschaftssachen tätig.
Autor*in
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, RA beim BGH
- Kapitalgesellschaften im Zivilprozess
- Personengesellschaften im Zivilprozess
- Genossenschaft (eG) und Europäische Genossenschaft
- Eingetragene Vereine (eV)
- Ausländische Rechtsformen, insbesondere die Limited
- Schiedsverfahren bei gesellschaftsrechtlichen Streitigkeiten