So optimieren Sie die Nachfolgeplanung
Umfassendes Werkzeug
Das Werk zeigt den Weg vom Vermögenstransfer bei Erbschaft und Schenkung zur Steuerzahlung. Anhand konkreter Fallbeispiele verdeutlicht es die komplexen Wechselwirkungen zwischen Steuerrecht und Bewertung auf den verschiedenen Stufen. Mehrere Bewertungsmethoden werden in Theorie und Praxis erläutert.
Für alle Facetten
Die erbschaftsteuerlichen Verschonungsregelungen, das Erbschaftsteuersystem mit Steuerklassen, Freibeträgen, Steuerbefreiungen und Tarif werden ebenso dargestellt wie die ertragsteuerlichen Folgen bei Schenkungen und Erbfällen und speziell bei Personengesellschaften. Einen weiteren Schwerpunkt stellen die zivilrechtlichen Regelungen zu Erben und Pflichtteilsberechtigten, die Nachfolgeplanung und die Nachlassabwicklung dar.
Die Neuauflage berücksichtigt die aktuellen Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019, die Konsequenzen des Brexits für unentgeltliche Vermögensübertragungen sowie die neueste Rechtsprechung.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Ausführungen geben verlässliche Informationen zur Gestaltung von Vermögenstransfers und praxisorientierte Hinweise zur Optimierung der Nachfolgeplanung. Denn Bewertungsfragen sind seit der Erbschaftssteuerreform entscheidend für Steuerbefreiungen und die Höhe der tatsächlichen Steuerlast." In: Stiftung&Sponsoring 2/2020, zur 1. Auflage 2018
"(...) Bekanntermaßen ist die Gestaltung der Rechtsnachfolge ein schwieriges Unterfangen, zumal es sich um ein Beratungsfeld handelt, das vom Berater tiefes Einfühlungsvermögen und profunde interdisziplinäre Kenntnisse im Zivilrecht, Steuerecht und Bewertungsrecht verlangt. Diese ganzheitliche Betrachtung ist Anliegen der Herausgeber und des Autorenteams. Diesem hohen Anspruch wird das Werk absolut gerecht. Die Systematik, die ihm zugrunde liegt, ermöglicht einen schnellen Zugriff auf konkret anstehende Probleme und Lösungsvorschläge dazu. (...) Ein Werk von Praktikern für Praktiker." In: Der Steuerberater 10/2018, zur 1. Auflage 2018