Kurz nach der Machtergreifung fordert Hitler, dass der «Erringung der äußeren Macht die innere Erziehung folgen» müsse. Diese Erziehung dient nicht nur einem unmenschlichen Regime, sie mündet auch in den Zweiten Weltkrieg. Doch das deutsche Volk folgt seinem «Führer», die größte Loyalität zeigen dabei die Jugendlichen. Die Arbeit analysiert mit sprachwissenschaftlichen Mitteln, wie die nationalsozialistischen Indoktrinationsversuche in Schulbüchern des Gaues Mecklenburg realisiert werden. Ausgehend von Hitlers Ideologie und seinem Propagandakonzept werden die daraus resultierenden Einflussversuche der Nationalsozialisten auf die deutsche Sprache mit Hilfe der semantischen Merkmalsanalyse deutlich gemacht. Dabei wird über die linguistische Untersuchung hinausgehend die Funktion der Schule und der Schulbücher im NS-Erziehungsstaat hinterfragt.
Reihe
Reihe 15: Klassische Sprachen und Literaturen / Series 15: Classics / Série 15: Philologie et littérature classiques
1965
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-57198-9 (9783631571989)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Christian Vorein studierte Germanistik, Sportwissenschaft und Geschichte an der Universität Rostock. Während seines Studiums arbeitete er ein Jahr als Faculty Assistant am Pickering College in Newmarket (Kanada). Nach dem Ersten Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien lehrte er als DAAD-Tutor an der Latvias Universitate in Riga (Lettland). Zur Zeit ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Rostock.
Aus dem Inhalt: Schule und Schulbuch im Nationalsozialismus - Hauptinstrumente der Indoktrination? - Bedeutungsänderungen und sprachliche Spezifika in offiziellen NS-Texten - Semantische Veränderungen zur Lenkung und Normierung - Schulbücher des Gaues Mecklenburg - im Dienst der nationalsozialistischen «Erziehungsrevolution»? - Das Geschichtslehrbuch als «Lehrmeisterin für politisches Handeln» - Rechnen im «Dienst der nationalpolitischen Erziehung».