Einführung: Gegenstand und Gang der Untersuchung
A. Dogmatische Konstruktion
B. Historische Wurzeln
C. Funktionale Prämissen
D. Systemimmanente Dysfunktionalitäten
A. Demokratietheoretische Perspektiven auf die Rolle von Gerichten
B. Gerichtsprozesse als Teil deliberativer Praxis
C. Zu einer deliberativen Funktion des Verwaltungsprozesses
D. Weiteres Vorgehen
A. Rahmen: Selektivität und Methode
B. Frankreich: Verwaltungsrechtsschutz als Schutz der objektiven Rechtsordnung
C. Schweiz: Faktische Betroffenheit als Voraussetzung des Zugangs zum Verwaltungsgericht innerhalb eines umfassend demokratisch verstandenen Staat
D. Fazit
A. Originär nationale Zugangserweiterungen
B. Unional und völkerrechtlich angestoßene Zugangserweiterungen
A. Aktualisierungsbedarf
B. Erweiterungen des Zugangs innerhalb des bestehenden Systems subjektiven Rechtsschutzes
C. Systemwandel
D. Fazit: Deliberation durch Verwaltungsrechtsschutz ermöglichen