In the beginnings of Early Christianity we know of only two collections of Christian texts to which the title "New Testament" was given - one from around the middle of the second century, credited to Marcion of Sinope, and the other well known created from around the time of Irenaeus of Lyon towards the end of the same century.
The Greek text of the 10-letter collection of Paul (with German translation), which the Church Fathers witness to have been part of the 'New Testament' of Marcion of Sinope, is reconstructed here for the first time.
In volume 1 of the detailed introduction, this collection is compared with the 14-letter collection of Paul, which can be found in the canonical New Testament, and compared to the latter is shown to be the older one.
ln volume 2 and 3, the reconstructed Greek text is given, set parallel to the canonical text of the ten letters, with apparatuses to the early church witnesses and the significant variants, supplemented with a short commentary on the content of individual sections of the letter and a verse-by-verse lexicographical analysis.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
ISBN-13
978-3-381-12691-0 (9783381126910)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Markus Vinzent lehrte Theologiegeschichte am King's College London (2010-2022) und ist Fellow am Max-Weber-Kolleg für Kultur- und Sozialwissenschaftliche Studien an der Universität Erfurt.
Band I:
Teil I: Fragestellung und Thema
§ 1: Untersuchungsgegenstand
§ 2 Forschungsgeschichte zur Entstehung der paulinischen Briefsammlungen
§ 3 Das Verhältnis der 14-Briefe-Sammlung und der *10-Briefe-Sammlung
Teil II: Der Apostolos und sein Text im frühen Christentum
§ 5 Die Bezeugung der altkirchlichen Häresiologen
§ 6 Die Bezeugung in den Handschriften
§ 7 Profil und Sprache der *10-Briefe-Sammlung innerhalb von Markions *NT im Unterschied zur 14-Briefe-Sammlung innerhalb des kanonischen NT
§ 8 Charakteristika von *Ap und *Ev. Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich
§ 9 Weitere Charakteristika der kanonischen Redaktion insgesamt
Teil III: Das literarische Verhältnis zwischen der *10-Briefe-Sammlung und der 14-Briefe-Sammlung
§ 10 Die Aporien der Priorität der 14-Briefe-Sammlung
§ 11 Die *10-Briefe-Sammlung und ihre kanonisch redaktionelle Bearbeitung zur 14-Briefe-Sammlung
§ 12 Die großen Lücken in der *10-Briefe-Sammlung
§ 13 Die gestuften Genesen der *10-Briefe- und der 14-Briefe-Sammlung und deren frühe Überlieferung
Nachwort
Appendix 1: Beispiele langer Sätze im Vergleich
Appendix 2: Die älteste Sammlung paulinischer Briefe im Vergleich mit denen der kanonischen Sammlung in deutscher Übersetzung
Appendix 3: Addenda et Corrigenda Concordance of the Precanonical and Canonical New Testament
Bibliography
Band II:
Einführung
Rekonstruktion
Titulus
1 (Gal)
2 (1Kor)
3 (2Kor)
Band III:
4 (Röm)
5 (1Thess)
6 (2Thess)
7 (Laod = Eph)
8 (Kol)
9 (Phil)
10 (Philem)
Bibliographie