Die Rechtsform der Aktiengesellschaft ist seit einigen Jahren auch im Mittelstand weit verbreitet. Gründe dafür sind insbesondere die Eignung der AG zur Eigenkapitalbeschaffung, zur Mitarbeiterbeteiligung sowie zur Gestaltung der Unternehmensnachfolge mit Trennung von Unternehmensleitung und Gesellschafterstellung. Schließlich genießt diese Rechtsform im Wirtschaftsleben allgemein ein hohes Ansehen; im Ausland ist sie die bekannteste deutsche Rechtsform.
Das Buch ist konsequent an dem Informationsbedürfnis zur kleinen, nicht börsennotierten AG ausgerichtet. Es stellt zunächst die Grundzüge der für mittelständische Unternehmen maßgeblichen aktienrechtlichen Vorschriften dar. Es zeigt auf, wie die AG durch Neugründung oder durch Umwandlung bestehender Unternehmen errichtet wird. Die Funktionen und die Rechte und Pflichten von Vorstand, Aufsichtsrat und Hauptversammlung werden ausführlich erläutert. Zahlreiche Querverweise zeigen die Zusammenhänge auf. Ein sehr detailliertes Inhaltsverzeichnis ermöglicht problemgenaue Information; damit ist das Buch auch für den aktienrechtlich nicht vorgebildeten Leser als Einführung und Nachschlagewerk leicht nutzbar.
In den letzten Jahren ist das Aktienrecht durch eine Reihe neuer Gesetze geändert bzw. ergänzt worden; die für nichtbörsennotierte Aktiengesellschaften geltenden Neuerungen sind vollständig eingearbeitet. Der Inhalt des Buches wurde an einigen Stellen ergänzt und teilweise neu gegliedert, um die Benutzung in der täglichen Praxis weiter zu erleichtern.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
9., überarbeitete und erweiterte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8169-3413-4 (9783816934134)
Schweitzer Klassifikation
Die Verfasser sind auf dem Gebiet der Umstrukturierung von Unternehmen und der Gestaltung von Mitarbeiterbeteiligungen und Unternehmensnachfolgen bundesweit beratend und gestaltend tätig.
Heinz-Peter Verspay, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, vereidigter Buchprüfer wurde 1983 als Rechtsanwalt in Köln zugelassen. Als Partner der Kanzlei Hecker Werner Himmelreich Rechtsanwälte, Köln (www.hwhlaw.de), die bundesweit vor allem für mittelständische Unternehmen tätig ist, hat er sich auf das Gesellschaftsrecht mit den Schwerpunkten Aktienrecht, GmbH-Recht, Recht der SE und Umwandlungsrecht spezialisiert. Die anwaltliche Arbeit wird ergänzt durch Veröffentlichungen und Vorträge auf diesem Gebiet.
Andreas Sattler gründete 1983 Sattler & Partner. Als Vorstand der heutigen Sattler & Partner AG, Stuttgart/Schorndorf (www.sattlerundpartner.de), die bundesweit, auch international (www.dealflowpartners.com), für mittelständische Unternehmen tätig ist, hat er sich auf die Beratungsschwerpunkte Nachfolgeregelung, Unternehmenskauf und -verkauf, die Unternehmensplanung und Kapitalbeschaffung spezialisiert. Als Abrundung nimmt er seit 1992 seine Handelsrichtertätigkeit beim Landgericht Stuttgart sowie diverse Beirats- und Aufsichtsratstätigkeiten wahr.