Der Kommentar zum Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG) aus der neuen Reihe Luchterhand Taschenkommentare bietet die für die Reihe typische komprimierte und praxisorientierte Darstellung anhand von zahlreichen Beispielen, Praxistipps und Erläuterungen.
Die Arbeitnehmerüberlassung erfreut sich seit einigen Jahren in vielen Branchen großer Beliebtheit. Auch in Zeiten der Wirtschaftskrise hat sie an Aktualität nicht verloren. Das Werk widmet sich der Thematik unter prägnanter Darstellung sowie angereichert um zahlreiche Praxistipps und Beispiele.
Das erfahrene Autorenteam - alle Autoren sind ausgewiesene Spezialisten auf dem Gebiet der Arbeitnehmerüberlassung - behandelt strittige Fragen dabei vorrangig anhand der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts, im Übrigen aufgrund gefestigter Rechtsprechung der Instanzgerichte.
Neu in der 2. Auflage u.a.:
Fehlende Tariffähigkeit der CGZP: Arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Folgen
Wegfall des Privilegs der »gemeinnützigen« Arbeitnehmerüberlassung
Verbot der dauerhaften Überlassung
Drehtürklausel
Mindestlöhne in der Zeitarbeit
Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen des Kunden und geldwerter Vorteil
Keine Ausnahme für non-kommerzielle Überlassung
Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung
Umsetzung von Equal Treatment in der Praxis
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 190 mm
Breite: 131 mm
Dicke: 53 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-08379-5 (9783472083795)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Sandra Urban-Crell, Rechtsanwältin in Düsseldorf
Dr. Gudrun Germakowski, Rechtsanwältin in Düsseldorf
Dr. Alexander Bissels, Rechtsanwalt in Köln
Dr. Adrian Hurst, Rechtsanwalt in Bonn
Autor*in
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwältin für Arbeitsrecht
Fachanwalt für Arbeitsrecht