Die Bedeutung des AÜG für die betriebliche Praxis wird nicht zuletzt durch die zunehmende Zahl an gerichtlichen Entscheidungen in diesem Bereich belegt. Dieser Kommentar stellt die derzeitige Rechtssituation dar und zeigt auf, wo genau die Probleme liegen. Er berücksichtigt hierbei die ergangene Rechtsprechung insbesondere der zweiten und dritten Instanz sowie die umfangreichen Änderungen durch das Gesetz zur Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes und anderer Gesetze, wie zum Beispiel die Höchstüberlassungsdauer von 18 Monaten oder die Regelungen zu «equal pay».
Um dem Rechtsanwender eine schnelle und sichere Arbeit mit diesem Kommentar zu ermöglichen, enthält er eine Vielzahl von Beispielen und Praxistipps. Darüber hinaus sind im Anhang Auszüge der maßgeblichen internen Weisungen der Bundesagentur für Arbeit, Übersichten zu Bußgeldern und Straftaten sowie zu den zuständigen Behörden, des Weiteren Mustervereinbarungen und andere Arbeitshilfen beigefügt.
Dr. Sandra Urban-Crell, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf
Dr. Gudrun Germakowski, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht in Düsseldorf
Dr. Alexander Bissels, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht in Köln
Dr. Adrian Hurst, Rechtsanwalt in Bonn
Schweitzer Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0