Das Handbuch richtet sich an Anwälte, Richter, Notare, Rechtspfleger und sonstige Interessierte, die schon bald das neu gestaltete Familienverfahrensrecht anwenden müssen.
Im ersten Teil werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt. Hierdurch soll ein schneller Überblick über die Reform ermöglicht werden. Im zweiten Teil wird das familiengerichtliche Verfahren in seiner reformierten Form veranschaulicht und erläutert.
Hierbei werden zunächst die allgemeinen Verfahrensgrundsätze des FamFG ausführlich beschrieben. Abschließend erfolgt eine umfassende Darstellung der einzelnen familienrechtlichen Verfahren nach neuem Recht
Für alle familienrechtlichen Verfahren, die seit dem 1. September 2009 anhängig gemacht werden, gilt das neue FamFG. Mit dem neuen "Anwaltshandbuch Familienverfahrensrecht" beherrschen Sie das FamFG auf Anhieb!
Profitieren Sie von folgenden Vorteilen:
Schneller Überblick über das neue Familienverfahrensrecht
Im übersichtlichen Einführungskapitel werden die wichtigsten Neuerungen vorgestellt. Hier erhalten Sie einen schnellen Überblick über die tiefgreifende Reform.
Anwaltsorientierte Erläuterungen der Detailregelungen
Ganz gleich, ob Sie mit einer Unterhalts-, einer Umgangs- , einer Güterrechtssache oder einem sonstigen familienrechtlichen Mandat befasst sind: Im zweiten Teil finden Sie die nötigen Informationen für eine schnelle und rechtssichere Erledigung Ihrer Mandate nach neuem Recht. Dafür sorgen detaillierte Erläuterungen aus Anwaltssicht und zahlreiche Praxistipps.
Rechtssichere Antragsmuster auf CD-ROM
Mit den diversen Antragsmustern auf der Grundlage des neuen Rechts vermeiden Sie peinliche Fehler bei Gericht. Gesetzestexte und die vollständigen Gesetzesmaterialien zum FamFG helfen bei Auslegungsfragen.
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-88606-742-8 (9783886067428)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Elisabeth Unger, Rechtsanwältin und Dozentin (Rechtswissenschaft) an der Universität Heidelberg, Heidelberg Center Lateinamerika und der Universidad de Chile
Veröffentlichungen:
- "§ 630 ZPO als eheerhaltendes Element im Scheidungsrecht?", Diss. Hamburg, 2006
- "Das formelle Scheidungsverfahren nach geltendem Recht und nach der geplanten Änderung des familiengerichtlichen Verfahrens", FÜR 2007, 226
- "Anmerkung zum Urteil des BGH vom 15.11.2007 - XII ZB 136/04", FÜR 2008, 51
- "Anmerkung zur Entscheidung des OLG Koblenz vom 29.05. 2008 - 7 UF 812/07, NJW 2008, 2930
- "Das iranische Familienrecht", in: Rieck, (Hrsg.), Ausländisches Familienrecht, Loseblattsammlung, C.H. Beck, 2008