Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einführung: KI und die wichtigsten damit zusammenhängenden Begriffe und Probleme
1.1 Eine kurze Geschichte der KI
1.2 Die wichtigsten Begriffe im Zusammenhang mit KI
1.3 Daten
1.4 Weitere Probleme im Zusammenhang mit KI
Die Autoren
2 Urheberrecht
2.1 Grundlagen des Urheberrechts
2.2 Schutzrechte an KI-Systemen
2.3 Urheberrechtliche Einordnung von Training eines KI-Systems
2.4 Urheberrechtliche Einordnung von Input in ein KI-System
2.5 Urheberrechtliche Einordnung von Output eines KI-Systems
2.6 Besonderheiten bei Open Source Software
2.7 Vertragsgestaltung im urheberrechtlichen Kontext
2.8 Urheberrechts-Compliance im Unternehmen
2.9 Zusammenfassung
Die Autorin
3 Datenschutzrecht
3.1 Einführung
3.2 Verarbeitung personenbezogener Daten
3.3 Legitimation der Datenverarbeitung
3.4 Erfüllung der Informationspflichten
3.5 Rollen und Verantwortlichkeiten
3.6 Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)
3.7 Technische und organisatorische Maßnahmen
3.8 Konkrete Umsetzung
3.9 Fazit und Ausblick
Der Autor
4 Haftungsfragen im Zusammenhang mit Künstlichen Intelligenzen
4.1 Einführung
4.2 Grundlagen der Haftung
4.3 Neue Regelungen des Haftungsrechts für KI
Die Autorin
5 Die Europäische Verordnung über Künstliche Intelligenz (KI-VO)
5.1 Einleitung: Der Weg zum europäischen KI-Gesetz
5.2 Überblick über die KI-VO
5.3 Anwendungsbereich der KI-VO (Kapitel I der KI-VO)
5.4 Der risikobasierte Ansatz und hieraus folgende Pflichten (Inhalt der KI-VO)
5.5 Freiwillige Unterwerfung unter die Hochrisiko-Anforderungen
5.6 Maßnahmen zur Innovationsförderung (Kapitel VI der KI-VO)
5.7 Governance, Aufsicht und Durchsetzung
5.8 Sanktionen (Kapitel XII der KI-VO)
5.9 Geltungsbeginn und Umsetzungsfristen
5.10 Fazit und Ausblick
Die Autorin
6 Vertiefung: Anhaltspunkte für eine technische Umsetzung der KI-Verordnung
6.1 Normungsprozess und Harmonisierung
6.2 Technische Hochrisiko-Anforderungen (Art. 9 ff. KI-VO)
6.3 Transparenz gegenüber Nutzern bei bestimmten Systemen (Art. 50)
6.4 KI-Systeme mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) (Art. 51 ff.)
6.5 Zusammenfassung
Die Autoren
7 KI und Patente – drei Blickwinkel
7.1 Patente – ein kurzer Überblick
7.2 Patentierbarkeit von KI-bezogenen Erfindungen
7.3 KI als Erfinder oder Miterfinder einer patentierbaren Erfindung
7.4 KI als Werkzeug für Patentämter und Patentanwälte
Der Autor
Schlusswort
Stichwortverzeichnis