Nach der erfolgreichen Übernahme der deutschen Mannesmann AG durch die britische Vodafone Airtouch plc. sah sich der deutsche Gesetzgeber veranlaßt, das sich gerade im Gesetzgebungsverfahren befindliche deutsche Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) zu überarbeiten und insbesondere die darin geregelten Verhaltenspflichten für Vorstände aufzulockern. In der Folge wurden zahlreiche Stimmen laut, die unter Verweis auf den strengeren britischen City Code hierin eine ungerechtfertigte Bevorteilung deutscher Aktiengesellschaften im europäischen Vergleich sahen. Durch eine Gegenüberstellung einzelner Abwehrmaßnahmen des deutschen sowie des britischen Rechts kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, daß britische Zielgesellschaften auf Grund eines weitreichenden präventiven Handlungsspielraums über mindestens ebenso effektive Abwehrinstrumente verfügen wie ihr deutsches Pendant.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54975-9 (9783631549759)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Holger Ulbricht, geboren 1975, studierte an der Universität Jena sowie der University of Central Lancashire (Großbritannien). Nach dem Ersten juristischen Staatsexamen und einer Tätigkeit in der Rechtsabteilung eines deutschen Großunternehmens legte er im Jahre 2004 das Zweite juristische Staatsexamen ab. Seit Anfang 2004 besitzt der Autor die Zulassung als Rechtsanwalt.
Aus dem Inhalt: Verhaltenspflichten des Vorstandes und des board of directors - Änderungen bestehender Verhaltenspflichten durch die Richtlinie 2004/2005 EG - Einzelne Abwehrmaßnahmen nach deutschem und britischem Recht.