Das neue Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts tritt am 1. Juli 2023 in Kraft. Das Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Stiftungsformen und beleuchtet die zivil- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Lebenszyklus der Stiftung. Im Detail wird dabei auf die Besteuerung der gemeinnützigen Stiftung und der Familienstiftung eingegangen. Darüber hinaus werden auch die relevanten ausländischen Stiftungsformen inklusive Trust dargestellt.
Weitere Abschnitte behandeln die Verwaltung und Anlage des Stiftungsvermögens, die Haftungssituation innerhalb der Stiftung, die Stellung der Stiftung als Arbeitgeber, die Stiftung im Rechtsstreit sowie schließlich die Beendigung, Veränderung und Insolvenz der Stiftung.
Mit ergänzenden Materialien und Inhalten auf myBook+: Checklisten, Satzungs- und Vertragsmuster, Gestaltungshinweise.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
inkl. digitaler und kostenfreier Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7910-6037-8 (9783791060378)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
René Udwari, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht bei Mazars Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft, Berlin; Tätigkeitsschwerpunkte sind die Beratung von Unternehmen, Stiftungen sowie Privatpersonen bei Gründung, Kauf und Umstrukturierung von Unternehmen, bei der Strukturierung großer Vermögen sowie bei der Vermögensnachfolgeplanung.
Laura Hertel, Steuerberaterin bei der Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Frankfurt am Main. Tätigkeitsschwerpunkte sind die steuerliche Beratung mit Schwerpunkt Tax Compliance von vermögenden Privatpersonen sowie (inter)national agierender Konzerne und (Familien-)Unternehmensgruppen.