Bei der Planung und Umsetzung umstrittener Projekte im öffentlichen Bereich kommen immer häufiger diskursive Konfliktregelungsverfahren zum Einsatz, da die etablierten politischen Entscheidungswege und formalen Verwaltungsverfahren Defizite bei der Konfliktbearbeitung aufweisen.
Verhandlungen und moderierte Prozesse bei der Entwicklung politischer Programme und Gesetze (Negotiated Rulemaking) sowie Mediationsverfahren sind zwei prominente Beispiele für solches kooperatives Konfliktmanagement. Sie stehen im Mittelpunkt des Buches.
Der Autor entwickelt ein Konfliktmodell und untersucht unterschiedliche Faktoren der Legitimation kooperativen Konfliktmanagements. Durch die Verbindung theoretischer Ableitungen mit praktischen Erfahrungen wird das Buch zur Fundgrube für Praktiker in Feld der Mediation und für wissenschaftlich interessierte gleichermaßen.
Mediatoren und Moderatoren finden konflikt- und demokratie-theoretische Erkenntnisse, die einen Hintergrund für ihre Arbeit im öffentlichen Bereich bilden. Wissenschaftler erhalten einen Einblick in die tatsächliche Verfahrenswirklichkeit kooperativen Konfliktmanagements. Gesellschaftliche Akteure lernen als potentielle Konfliktbeteiligte die Chancen und Risiken der verfahren kennen.
Das Werk wurde mit dem Mediations-Wissenschaftspreis 2000 der Centrale für Mediation ausgezeichnet.
Reihe
Sprache
Zielgruppe
Moderatoren, Mediatoren und sonstige Konfliktmanager
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-935098-02-1 (9783935098021)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Markus Troja, M.A. arbeitet im Team von Prof. Dr. Horst Zilleßen für die Mediator GmbH, Zentrum für Umweltkonfliktforschung und -management. Als Mediator, Moderator und Trainer in Mediation verfügt er über mehrjährige Praxiserfahrung. Er hat Lehraufträge zu Umweltpolitik und Umweltökonomie.